Die meisten Unternehmen (wenn nicht sogar alle) haben Bedarf an IT-Audits, um geschützt zu bleiben und die Branchenstandards einzuhalten. Infolgedessen können sie von einer zweckmäßigen IT-Audit-Software profitieren.
Diese Tools, die häufig Teil eines Auditmanagementsystems sind, automatisieren den Auditprozess, rationalisieren die Datenerfassung, -analyse und -berichterstattung und steigern so die Effizienz und Genauigkeit, während sie den manuellen Aufwand und menschliche Fehler reduzieren.
Darüber hinaus helfen sie Unternehmen, Schwachstellen, Lücken bei der Einhaltung von Vorschriften und verbesserungswürdige Bereiche in ihrer IT-Umgebung zu ermitteln und ihre Strategien für Governance, Risiko und Compliance (GRC) zu verbessern.
Im Folgenden werden wir Audit-Lösungen und ihre Funktionen vorstellen. Außerdem finden Sie eine umfassende Liste mit den besten Optionen, die 2025 auf dem Markt sind, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Inhaltsübersicht
- Was ein IT-Audit beinhaltet
- Bei der IT-Prüfung verwendete Software
- Unverzichtbare Funktionen von IT-Audit-Tools
- Die 10 besten IT-Audit-Softwareoptionen im Jahr 2025
Wie läuft ein IT-Audit-Verfahren ab?
Bei einem IT-Audit werden die Verwaltungskontrollen innerhalb der IT-Infrastruktur und der Geschäftsabläufe einer Organisation untersucht.
Zweck der Prüfung ist es, die Gestaltung und Wirksamkeit der internen Kontrollen zu beurteilen, indem Prozesse, Systeme und Technologien bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie bei der Erreichung der Ziele einer Organisation wirksam und sicher funktionieren. Dazu gehört auch die Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit sensibler Informationen.
Die Innenrevision spielt eine entscheidende Rolle bei der IT-Prüfung, indem sie eine unabhängige Bewertung der Wirksamkeit der internen Kontrollen, der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und der Risikomanagementpraktiken vornimmt.
Es gibt einige gemeinsame Elemente von IT-Audits, zu denen einige der folgenden gehören:
- Festlegung der Ziele und des Umfangs - Was soll mit der Prüfung erreicht werden, und wie breit und tief soll die Prüfung sein?
- Risikomanagement - Analyse der Bedrohungen und Bewertung der Kontrollen (im Zusammenhang mit den ermittelten Risiken).
- Datenerhebung - Durchsicht relevanter Dokumente wie Richtlinien, Verfahren und frühere Prüfungsberichte sowie Befragungen und Erhebungen von Schlüsselpersonen.
- Kontroll- und Systemtests - Sicherstellung, dass alle Systeme wie vorgesehen funktionieren, Bewertung der Systemsicherheit und -leistung.
- Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften - Überprüfung der Einhaltung von Branchenvorschriften, gesetzlichen Vorschriften wie GDPR oder HIPAA sowie der Einhaltung von Richtlinien und Verfahren.
- Überprüfung der Betriebspraktiken - z. B. Bewertung der Change-Management-Strategie oder der Sicherung und Wiederherstellung.
- Leistungsüberprüfung - Dies kann die Systemleistung oder die Angemessenheit der Kapazitätsplanung sein.
- Audit-Bericht - Dokumentation der Audit-Ergebnisse, einschließlich der Bereiche, in denen die Kontrollen unzureichend sind, und Empfehlungen für Verbesserungen.
- Auditüberprüfung und Follow-up - Einschließlich der geplanten Abhilfemaßnahmen und Follow-up-Audits zur Bewertung der Fortschritte.

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Arten von IT-Audits, zum Beispiel:
- Allgemeine IT-Kontrollprüfungen, die sich auf das gesamte IT-Kontrollumfeld konzentrieren.
- Prüfungen von Anwendungskontrollen, die sich auf bestimmte Anwendungen und deren Daten beziehen.
- Netzwerksicherheitsprüfungen, die sich auf die Netzwerkinfrastruktur und Sicherheitskontrollen konzentrieren.
- Audits zur Wiederherstellung der Geschäftskontinuität, die die Bereitschaft Ihres Unternehmens für Störungen und Katastrophen bewerten.
Interne Revisionsteams spielen bei diesen Prüfungen eine entscheidende Rolle, da sie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der zu prüfenden Daten und Prozesse sicherstellen.
Diese verschiedenen Arten von Audits sollten bei der Durchführung von IT-Audits berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Prozess und die zugrundeliegende Technologie Ihren Anforderungen entsprechen.
Welche Software wird bei IT-Prüfungen eingesetzt?
Die Art der IT-Prüfungssoftware, die Ihr Unternehmen benötigt, hängt davon ab, worauf es sich konzentriert. So unterscheiden sich beispielsweise die Prüfungen der allgemeinen IT-Kontrollen von denen, die für die Prüfung der Netzwerksicherheit benötigt werden. Bei der Definition einer Lösung für die IT-Prüfung muss also zwischen den verschiedenen Anwendungsfällen unterschieden werden.
Hier sind einige Beispiele für Tools, die bei allgemeinen IT-Kontrollprüfungen eingesetzt werden, die wahrscheinlich den größten Anwendungsbereich haben:
- Ein ITAM-Tool, wie z. B. InvGate Asset Management, bietet eine umfassendere Abdeckung, indem es IT-Assets nachverfolgt und dokumentiert, Compliance-Prüfungen erleichtert und Berichte erstellt, um die Übereinstimmung mit den Unternehmensrichtlinien und gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen. Diese können dann mit anderen Tools integriert werden, um spezifische Funktionen einzubinden.
- Audit-Management- und Workflow-Tools wie RSA Archer und MetricStream.
- Datenanalysetools wie ACL Analytics und Microsoft Power BI.
- Tools zur Risikobewertung wie SAP GRC und Spirent.
- Zugangs- und Identitätsmanagement-Tools wie Okta und CyberArk. Diese Tools sind von entscheidender Bedeutung für die Überwachung und Verwaltung des Benutzerzugriffs, die Gewährleistung der Sicherheit und die Einhaltung von IT-Audits.
- Tools zur Sicherheits- und Schwachstellenbewertung wie Nessus und QualysGuard.
- Tools zur Protokollverwaltung und -überwachung wie SolarWinds Log & Event Manager und Splunk.
- Netzwerksicherheitstools wie Wireshark und Cisco Security Manager.

Auch für Audits der Netzwerksicherheit kann eine Organisation eine Vielzahl von netzwerkspezifischen Tools verwenden, darunter:
- Tools zur Netzwerkabbildung und -visualisierung.
- Netzwerk-Scanner und -Analysatoren.
- Tools für das Schwachstellenmanagement.
- Überwachung der Netzwerkleistung und -bandbreite.
- Sicherheits- und Intrusion Detection Systeme (IDS).
- Firewall- und Richtlinienmanagement-Tools.
- Werkzeuge zur Analyse drahtloser Netzwerke.
- Tools für die Protokoll- und Ereignisverwaltung.
- Tools zur Passwort- und Zugangskontrolle.
Unverzichtbare Funktionen in IT-Audit-Management-Software
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Funktionen, die Sie von einer gezielten IT-Audit-Software erwarten können. Wie wir bereits erwähnt haben, hängt die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse (und damit die zu suchenden Funktionen) letztendlich vom Umfang und Ziel Ihrer Prüfung ab.
Zu den allgemeinen Funktionen, nach denen Sie bei einer IT-Prüfungssoftware für allgemeine IT-Kontrollprüfungen suchen sollten, gehören jedoch die folgenden:
- Warnungen/Benachrichtigungen
- Audit-Planung
- Prüfpfad
- Änderungsmanagement
- Verwaltung der Einhaltung von Vorschriften
- Korrigierende und vorbeugende Maßnahmen (CAPA)
- Dashboards
- Verwaltung von Dokumenten
- Dokumentenspeicherung
- Verwaltung von Formularen
- Vorfall-Management
- Verwaltung von Inspektionen
- Verwaltung von Ausgaben
- Berichterstattung
- Risikobewertung: Die Identifizierung und Abschwächung von Sicherheitsbedrohungen ist entscheidend für den Schutz sensibler Geschäftsdaten.
- Aufgabenverwaltung
- Workflow-Verwaltung

Diese allgemeinen Funktionen der IT-Audit-Software können durch gezielte IT-Management-Software ergänzt werden, die zum Beispiel die Durchführung von Audits erleichtert:
- Informationsverwaltung
- Verwaltung des Datenzugriffs
- Ransomware-Schutz
- Privileged Access Management
- Active Directory-Sicherheit
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
Die 10 besten IT-Audit-Software-Optionen im Jahr 2025
Nachdem wir nun untersucht haben, was diese drei Tools leisten und wie sie Unternehmen, die ihr Audit verbessern möchten, von Nutzen sein können, stellen wir Ihnen hier unsere Top-Optionen fürIT-Audit-Software im Jahr 2025 vor:
1. InvGate Asset Management

InvGate Asset Management unterstützt Sie bei der Rationalisierung Ihres Audit-Prozesses, indem es einen umfassenden Überblick über Ihre IT-Infrastruktur bietet, Sie über alles informiert, was Ihre Aufmerksamkeit erfordert, und Berichte erstellt, damit Sie bei Bedarf Maßnahmen ergreifen können.
Der Schutz sensibler Daten ist bei IT-Audits von entscheidender Bedeutung, und InvGate Asset Management gewährleistet, dass Ihre Daten während des gesamten Prozesses sicher bleiben.
Zu den Integrationsoptionen des Tools gehören auch Verzeichnisdienste und IAM-Tools, so dass die Vorteile von ITAM nahtlos mit anderen Audit-Funktionen kombiniert werden können - alles auf derselben Plattform. Die vollständige Liste der Integrationen von InvGate Asset Management finden Sie hier.
Zu den spezifischen Funktionen, die bei IT-Audits helfen, gehören:
- Bestandsmanagement - Die Lösung bietet eine einheitliche Bestandsaufnahme der IT-Assets in nur 24 Stunden, so dass Sie Ihre gesamte Umgebung überblicken und überwachen können und nichts übersehen wird.
- Risikomanagement-Automatisierung - Die verschiedenen Automatisierungsoptionen (z. B. Health Rules für verschiedene Risikostufen) warnen Sie, wenn etwas beachtet werden muss.
- Software-Compliance - Die Software-Compliance-Funktion ist für den Audit-Prozess von zentraler Bedeutung, da es Ihre Software-Assets überwacht und Berichte über ungenutzte oder nicht konforme Installationen erstellt.
- Berichtsfunktionen - Berichte und anpassbare Dashboards schließlich ermöglichen es Ihnen, Schwachstellen und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und liefern weitere Daten, die bei der Vorbereitung von IT-Audits nützlich sind.
2. Netrix Auditor
Netwrix Auditor ist eine Plattform für die Analyse des Endbenutzerverhaltens und die Risikominderung in hybriden IT-Umgebungen. Im Rahmen von IT-Audits hilft Netwrix Auditor durch:
- Change Auditing - Bereitstellung detaillierter Aufzeichnungen aller Änderungen, Löschungen und Hinzufügungen.
- Analyse des Benutzerverhaltens - Verfolgen von Benutzeraktivitäten, um verdächtige Verhaltensweisen zu identifizieren.
- Risikobewertung - Identifizierung und Priorisierung von Risiken, einschließlich Schwachstellenbewertungen, mit Einblicken in potenzielle Schwachstellen und Empfehlungen.
- Vordefinierte Compliance- und Kundenberichte - Unterstützung bei der Einhaltung verschiedener Branchenstandards.
3. RSA Archer
RSA Archer bietet eine GRC-Plattform für die Verwaltung von Unternehmensrisiken, Richtlinien und Compliance, einschließlich IT-Audits. RSA Archer bietet:
- Audit-Management - Mit zentraler Audit-Planung für unternehmensweite Audit-Aktivitäten.
- Risikobewertung - Automatisierte Risikobewertungen und ein Katalog von Risiken im gesamten Unternehmen.
- Compliance Management - Bereitstellung eines Repositories für regulatorische Inhalte und automatisierte Compliance-Workflows.
- Issue Management - Nachverfolgung von Prüfungsfeststellungen mit Benachrichtigungen und Warnungen.


4. MetricStream
MetricStream ist eine GRC-Plattform für Unternehmen, zu deren Kernanwendungen Audit Management gehört. Die Audit Management-Lösung rationalisiert den Audit-Prozess und hilft bei IT-Audits wie folgt:
- Auditplanung und -terminierung - Mit risikobasierter und dynamischer Auditplanung, mit standardisierten Vorlagen für Arbeitspapiere.
- Problemmanagement - Automatisierte Workflows, einschließlich Problemverfolgung zur Unterstützung bei der Behebung von Problemen, die bei IT-Audits aufgedeckt wurden.
- Risiko- und Kontrollmanagement - Kontrollbewertungen zur Minderung von IT-Risiken und Integration mit verschiedenen Risikorahmenwerken.
- Berichte und Dashboards - Anpassbare Prüfungsberichte und Dashboards, die einen schnellen Überblick über den Status und die Ergebnisse einer IT-Prüfung bieten.
5. MasterControl
MasterControl-Lösungen rationalisieren und automatisieren den Audit-Management-Prozess. Es wird hauptsächlich in regulierten Branchen eingesetzt, aber MasterControl bietet auch eine Lösung für IT-Audits. Zu den wichtigsten Funktionen der IT-Audit-Software gehören:
- Audit-Planung und -Terminierung - Planung und Terminierung regelmäßiger IT-Audits mit der Möglichkeit, die Audit-Pläne anzupassen, um auf sich entwickelnde IT-Risiken, gesetzliche Änderungen oder organisatorische Prioritäten zu reagieren.
- Automatisierte Arbeitsabläufe - Diese leiten die Prüfung von der Einleitung bis zum Abschluss, wobei die Aufgabenzuweisung dazu beiträgt, dass die Verantwortlichkeiten klar sind und die Fristen eingehalten werden.
- Risikobasierte Prüfung - Risikobewertungsfunktionen identifizieren und priorisieren IT-Risiken, und Verfahren zur Risikominderung verbessern die IT-Governance insgesamt.
- Berichte und Analysen in Echtzeit - Anpassbare Berichte erfüllen die spezifischen Anforderungen von IT-Prüfungen und erleichtern datengestützte Entscheidungen.
6. AuditBoard
AuditBoard ist eine umfassende Audit-Management-Softwarelösung, die die Effizienz und Produktivität von Audit-Prozessen, einschließlich IT-Audits, verbessert. Hier erfahren Sie, wie AuditBoard Sie bei IT-Audits unterstützt:
- Automatisierung von Audit-Workflows - Für sich wiederholende und zeitaufwändige Aufgaben mit maßgeschneiderten Workflows, die den spezifischen Anforderungen und der Komplexität von IT-Audits entsprechen.
- Risikobewertung - Risikoidentifizierung und -analyse, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu priorisieren, sowie dynamische Risikoregister, die in Echtzeit aktualisiert werden, um die aktuelle Risikolandschaft widerzuspiegeln.
- Compliance Management - Durch die Anpassung an die gesetzlichen Bestimmungen wird sichergestellt, dass IT-Audits im Einklang mit den relevanten Vorschriften, Standards und Best Practices durchgeführt werden. Die kontinuierliche Überwachung der Compliance erleichtert die Vorbereitung des Unternehmens auf externe Audits.
- Berichte und Dashboards - Anpassbare Berichte erfüllen die Anforderungen und Präferenzen der verschiedenen Interessengruppen, und interaktive Dashboards bieten Echtzeiteinblicke in den Status und die Ergebnisse von IT-Prüfungen.
7. Workiva
Workiva ist eine Plattform, die eine breite Palette von Lösungen für das vernetzte Berichtswesen, die Einhaltung von Vorschriften und die Datenverwaltung bietet, einschließlich der Rationalisierung und Automatisierung von IT-Prüfungsprozessen. Die IT-Audit-Funktionalität in Workiva umfasst Folgendes:
- Dokumenten- und Workflow-Management - Automatisierung von Workflows, Verringerung des manuellen Aufwands und Rationalisierung von IT-Audit-Prozessen sowie Dokumentenmanagement-Funktionen wie Versionskontrolle, Prüfpfade und sichere Zugriffsberechtigungen.
- Risiko- und Kontrollbewertung - Identifizierung und Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit IT-Prozessen und -Systemen sowie Erleichterung des Testens von IT-Kontrollen.
- Compliance Management - Unterstützung bei der Sicherstellung, dass IT-Audits mit den relevanten Vorschriften, Standards und Rahmenwerken übereinstimmen, und die Plattform unterstützt eine kontinuierliche Überwachung, um die Einhaltung der Vorschriften aufrechtzuerhalten und Probleme sofort zu erkennen.
- Berichte und Dashboards - Berichte können automatisch erstellt werden, und anpassbare Dashboards bieten wertvolle Einblicke in den Fortschritt und die Ergebnisse von IT-Audits.
8. Hyperproof
Hyperproof ist eine Plattform für Compliance-Operationen, die zur Vereinfachung des Compliance-Prozesses, einschließlich IT-Audits, entwickelt wurde. Zu den relevanten Funktionen für IT-Audits gehören:
- Vorgefertigte Frameworks - Abgestimmt auf die verschiedenen für die IT relevanten Compliance-Standards, wie GDPR, HIPAA, SOC 2 und ISO 27001, können Organisationen auch neue Frameworks anpassen oder erstellen, um spezifische Audit-Anforderungen oder organisatorische Präferenzen zu erfüllen.
- Sammlung und Verwaltung von Beweisen - Automatisierung des Prozesses der Sammlung von Beweisen und der zentralen Speicherung der gesammelten Beweise.
- Risikomanagement - Identifizierung, Bewertung und Verwaltung der mit IT-Prozessen und -Systemen verbundenen Risiken; die Plattform unterstützt auch die Entwicklung und Verfolgung von Plänen und Maßnahmen zur Risikominderung.
- Kontinuierliche Überwachung - Kontinuierliche Überwachung des Konformitätsstatus und des Fortschritts prüfungsbezogener Aktivitäten, mit Echtzeit-Benachrichtigungen über Aufgabenfristen, Aktualisierungen und Bereiche, die Aufmerksamkeit erfordern.
9. Pathlock
Pathlockist eine Plattform, die sich auf die Bereitstellung von Lösungen für Unternehmenssicherheit, Risikomanagement und Compliance spezialisiert hat. Pathlock bietet zur Unterstützung von IT-Audits Folgendes an:
- Kontinuierliche Überwachung von Kontrollen - Echtzeitüberwachung von Benutzeraktivitäten und -zugriffen sowie automatische Risikoerkennung.
- Access Governance - Zentralisierung von Zugriffskontrollinformationen über mehrere Systeme und Anwendungen hinweg und Unterstützung bei der Verwaltung und Überprüfung des Zugriffs basierend auf Rollen und Verantwortlichkeiten.
- Compliance Management - Die Funktionen sind darauf ausgerichtet, die Einhaltung verschiedener Vorschriften wie SOX, GDPR und HIPAA zu unterstützen, und Dashboards und Tools helfen bei der Verfolgung, Verwaltung und Berichterstattung von Compliance-Status und -Aktivitäten.
- Automatisierte Arbeitsabläufe und Abhilfemaßnahmen - Die Plattform ermöglicht die Anpassung von Arbeitsabläufen an spezifische Unternehmensprozesse und Prüfungsanforderungen, einschließlich der Automatisierung von Reaktionen auf bestimmte Risikofeststellungen oder Kontrollverstöße.
10. LogicGate
Logigate ist eine GRC-Lösung, die Unternehmen dabei hilft, ihre GRC-Prozesse zu automatisieren und zu zentralisieren und ihre IT-Auditprogramme effektiver zu verwalten. Die Lösung von LogicGate für IT-Audits umfasst:
- Workflow-Automatisierung und Prozessmanagement - LogicGate ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Workflows, die sich direkt auf die spezifischen IT-Audit-Prozesse eines Unternehmens beziehen, und die Plattform kann verschiedene Audit-Aufgaben automatisieren, z. B. das Versenden von Benachrichtigungen, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Festlegung von Fristen.
- Risiko- und Kontrollbewertung - Identifizierung, Bewertung und Priorisierung von Risiken im Zusammenhang mit IT-Assets, -Prozessen und -Systemen sowie Prüfung der Wirksamkeit von IT-Kontrollen.
- Compliance-Management - Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung und dem Nachweis der Einhaltung verschiedener gesetzlicher Vorschriften, die für ihre IT-Umgebungen relevant sind, und enthält Bibliotheken mit gesetzlichen Inhalten, die das Compliance-Management verbessern.
- Berichte und Dashboards - Mit den anpassbaren Berichtsfunktionen können Unternehmen Berichte erstellen, die ihren spezifischen Prüfungs- und Compliance-Anforderungen entsprechen, und visuelle Dashboards bieten Echtzeiteinblicke in den Status von Prüfungsaktivitäten, Risiken und Kontrollen.
Abschließende Überlegungen
Wir haben hier eine Reihe von IT-Prüfungsanforderungen durchgesprochen, darunter allgemeine IT-Kontrollen, Anwendungskontrollen, Netzwerksicherheit sowie Notfallwiederherstellung und Geschäftskontinuität.
Für jede dieser Arten umfasst der Prozess einige gemeinsame Schritte, wie z. B. die Festlegung der Ziele und des Umfangs, die Risikobewertung, die Datenerfassung, das Sicherheits-, Compliance- und Leistungsmanagement sowie die Überprüfung und Nachbereitung der Prüfung.
Es gibt viele IT-Audit-Softwaretools, die diese Prozesse unterstützen und rationalisieren. Der Schlüssel liegt darin, zu verstehen, welche Ziele Sie erreichen wollen, und dieses Wissen auf die Verwendung eines oder mehrerer Tools anzuwenden, die Ihnen dabei helfen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie InvGate Asset Management Ihren IT-Prüfungsprozess unterstützen kann (und mehr!),buchen Sie eine kostenlose Testversion und überzeugen Sie sich selbst. Sie können einen Anruf mit unseren Experten buchen, die alle weiteren Fragen oder Zweifel beantworten werden.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Beispiel für ein IT-Audit?
Ein gutes Beispiel für ein IT-Audit ist ein IT-Sicherheitsaudit, das sich auf die Bewertung der Wirksamkeit der unternehmenseigenen Cybersicherheitskontrollen und -praktiken konzentriert. Die Zielsetzung wird sich wahrscheinlich auf die Wirksamkeit von Cybersicherheitskontrollen, -richtlinien und -verfahren beziehen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationswerten zu gewährleisten.
Der Umfang der IT-Sicherheitsprüfung wird Folgendes umfassen:
- Überprüfung der Cybersicherheitsrichtlinien und -verfahren.
- Bewertung der Zugangskontrollen.
- Bewertung der Netzwerksicherheitskontrollen.
- Prüfung der Effizienz und Wirksamkeit von Notfall- und Wiederherstellungsplänen.
Wie prüft man ein IT-System?
Im Hinblick auf den Prozess der IT-Sicherheitsprüfung können diese erforderlichen Maßnahmen den vier oben beschriebenen Umfangselementen zugeordnet werden:
- Überprüfung der Cybersicherheitsrichtlinien und -verfahren, um festzustellen, ob sie umfassend sind und mit den bewährten Verfahren der Branche übereinstimmen. Ein typisches Prüfungsergebnis könnte sein, dass die Richtlinien zwar gut dokumentiert und auf dem neuesten Stand sind, aber ein formeller Überprüfungsprozess fehlt.
- Bewertung von Zugangskontrollen, einschließlich Passwortrichtlinien, rollenbasiertem Zugang und Authentifizierungsmechanismen. Ein typisches Prüfungsergebnis könnte sein, dass die Zugangskontrollen solide sind, aber die Multi-Faktor-Authentifizierung nicht konsequent in allen Systemen implementiert ist.
- Bewertung der Netzwerksicherheitskontrollen, einschließlich Firewalls, Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen und Praktiken zur Netzwerksegmentierung. Ein typisches Prüfungsergebnis könnte sein, dass die Netzwerksicherheitskontrollen zwar wirksam sind, es aber keinen formalen Prozess zur regelmäßigen Aktualisierung der Firewall-Regeln gibt.
- Prüfung der Effizienz und Effektivität von Notfallplänen und Notfallwiederherstellungsplänen, um deren Angemessenheit zu beurteilen. Ein typisches Prüfungsergebnis könnte sein, dass die Reaktionspläne für Zwischenfälle gut dokumentiert sind, die Pläne für die Wiederherstellung im Katastrophenfall jedoch im letzten Jahr nicht getestet wurden.
Die IT-Sicherheitsprüfung könnte zu Empfehlungen für Verbesserungen führen, wie z. B.:
- Einführung eines formellen Überprüfungsprozesses, der sich auf die Aktualisierung und Pflege von Cybersicherheitsrichtlinien und -verfahren konzentriert.
- Einführung einer Multi-Faktor-Authentifizierung für alle Systeme, um die Sicherheit der Zugangskontrolle zu erhöhen.
- Festlegung eines Zeitplans für die regelmäßige Überprüfung von Firewall-Regeln zur Aufrechterhaltung der Netzwerksicherheit.
- Durchführung regelmäßiger Tests von Notfallplänen, um deren Wirksamkeit und die Bereitschaft des Unternehmens zu gewährleisten.
Was sind die drei Hauptziele eines IT-Audits?
Eine IT-Prüfung, die sich auf die Bewertung der IT-Infrastruktur, -Prozesse und -Operationen einer Organisation konzentriert, verfolgt drei Hauptziele:
-
Bewertung der Systemzuverlässigkeit und -integrität - Dazu gehört die Sicherstellung, dass die von den IT-Systemen erzeugten, verarbeiteten und gemeldeten Daten genau und zuverlässig sind, und die Beurteilung, ob die Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung geschützt sind.
-
Bewertung der Systemsicherheit und -konformität - Dazu gehört die Bewertung der Wirksamkeit der physischen und logischen Sicherheitskontrollen und die Sicherstellung, dass die IT-Systeme und -Prozesse den einschlägigen rechtlichen, regulatorischen und vertraglichen Anforderungen entsprechen.
-
Überprüfung der Systemverfügbarkeit und -leistung - Dazu gehört die Bewertung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von IT-Systemen und -Diensten sowie die Überprüfung der Leistung von IT-Systemen, um sicherzustellen, dass sie den Unternehmenszielen und den Benutzeranforderungen entsprechen.