Suchen Sie nach einer Alternative zu ServiceNow? Die Suche nach den richtigen Tools für das IT-Service-Management (ITSM) ist selten eine einfache Entscheidung. ServiceNow ist oft der erste Name, der einem in den Sinn kommt, dank seines guten Rufs und seines umfangreichen Funktionsumfangs. Aber ist es die beste Lösung für jede Organisation?Wenn Sie die Optionen und Konkurrenten von ServiceNow abwägen, lohnt es sich, Alternativen zu erkunden, die Ihren spezifischen Anforderungen besser entsprechen könnten. Sie werden die Optionen nach Ihrem Budget, der Benutzerfreundlichkeit für Ihr Team und der Flexibilität abwägen.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie andere ITSM-Plattformen als Alternative zu ServiceNow abschneiden. Wir gehen auf Funktionen, Preise und Support ein, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Lassen Sie uns beginnen!
TL;DR
Suchen Sie nach einer praktischeren oder kostengünstigeren Alternative zu ServiceNow? Hier ist eine Momentaufnahme:
- InvGate bietet starke ITIL-Unterstützung, eine visuelle CMDB und ist einfach einzurichten.
- Jira Service Management ist eine gute Wahl für DevOps und agile Teams.
- ManageEngine umfasst Asset Management und funktioniert gut vor Ort.
- SolarWinds ist eine leichtgewichtige Option, vor allem, wenn Sie bereits deren Überwachungstools verwenden.
- Ivanti kombiniert Service Management mit Endpunktkontrolle.
- BMC Helix eignet sich für große Unternehmen mit Altsystemen.
- SymphonyAI bietet Automatisierung und Analysen für Branchen, in denen die Einhaltung von Vorschriften eine große Rolle spielt.
Was ist ServiceNow?
ServiceNow ist eine Cloud-basierte Plattform, die Unternehmen bei der Verwaltung und Optimierung verschiedener Aspekte ihrer Abläufe unterstützt, wobei der Schwerpunkt auf dem IT Service Management (ITSM) und dem IT Asset Management (ITAM) liegt. Sie ist für ihre unternehmensgerechten Funktionen bekannt und bietet eine zentralisierte Lösung für die Automatisierung von Arbeitsabläufen, die Verwaltung von Prozessen und die Integration von IT- und Geschäftsfunktionen.
ServiceNow ist für den Großbetrieb konzipiert und wird in vielen Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen, der Fertigung und der Verwaltung eingesetzt. Die Tools von ServiceNow gehen über die IT hinaus und ermöglichen Enterprise Service Management (ESM), indem sie Workflows auf die Personalabteilung, den Kundenservice und andere Geschäftsfunktionen ausweiten.
Die Plattform von ServiceNow wird als Platform-as-a-Service (PaaS) betrieben und ermöglicht es Unternehmen, die gebrauchsfertigen Lösungen zu nutzen oder eigene Anwendungen auf der Now Platform zu entwickeln. Die Architektur von ServiceNow ist skalierbar und unterstützt große Unternehmen mit globalen Aktivitäten. Der Implementierungsprozess kann jedoch aufgrund der umfangreichen Anpassungsoptionen und Integrationsmöglichkeiten sehr komplex sein.
ServiceNow-Funktionen
Die ITSM-Suite von ServiceNow ist eine robuste Lösung für die Verwaltung des gesamten Lebenszyklus von IT-Services. Sie umfasst:
- Vorfall-, Problem- und Änderungsmanagement
- Servicekatalog und Anforderungsmanagement.
- Wissensmanagement.
- Automatisierung und Arbeitsabläufe.
ServiceNow Preise
ServiceNow veröffentlicht keine Festpreise. Stattdessen werden individuelle Angebote auf der Grundlage einer Bewertung des Geschäftswerts erstellt, bei der Faktoren wie die Anzahl der Benutzer, die Art der benötigten Produkte, der Umfang des benötigten Supports und zusätzliche Funktionen oder Konfigurationen berücksichtigt werden.
Die Preise für das ITSM-Modul beginnen in der Regel bei etwa 90 bis 100 US-Dollar pro Benutzer und Monat für grundlegende Funktionen wie Incident Management, Problem Management und Servicekatalog. Die Preise können jedoch je nach Edition (Standard, Professional, Enterprise) und den darin enthaltenen spezifischen Funktionen variieren.Es gibt noch weitere Faktoren, die sich auf den Preis der Plattform auswirken können:
- Die rollenbasierte Preisgestaltung: Unterschiedliche Rollen innerhalb einer Organisation (z. B. Erfüller, Genehmiger) haben unterschiedliche Preisstufen. Jeder Nutzertyp zahlt nur für die Funktionalitäten, die er benötigt, aber das kann die Gesamtkosten verkomplizieren und erhöhen.
- Add-ons: Zusätzliche Funktionen wie KI-Funktionen, erweiterte Analysen oder spezielle Module (z. B. DevOps Change & Config) sind als Add-ons erhältlich. Sie können die Gesamtkosten erheblich erhöhen.
- Mengenrabatte: ServiceNow bietet Rabatte für groß angelegte Implementierungen oder langfristige Verpflichtungen.
- Mindestumsatz: In der Regel ist ein Mindestumsatz erforderlich, um einen ServiceNow-Vertrag abzuschließen.
Vor- und Nachteile von ServiceNow
ServiceNow zeichnet sich durch eine Suite von Modulen mit nativen KI-Funktionen und einer breiten Palette von Integrationen mit anderen Systemen und Anwendungen aus. Darüber hinaus ist es ein anerkannter Marktführer im ITSM-Markt mit einem großen Kundenstamm.
Dennoch gibt es einen Nachteil, dessen Sie sich bewusst sein sollten, bevor Sie den Wechsel vollziehen:
- ServiceNow ist dafür bekannt, dass die Lizenzierung teuer ist und erhebliche Zusatzkosten anfallen.
- Seine Präsenz in einigen Schwellenländern ist begrenzt, da es weniger lokale Niederlassungen und Hosting-Optionen gibt.
- Es hat eine steile Lernkurve und wird als komplexes Tool für neue Benutzer wahrgenommen.
- Je nach Umfang kann eine typische Implementierung mehrere Monate dauern, insbesondere bei großen Unternehmen mit komplizierten Arbeitsabläufen.
- Auch die Anpassung von Arbeitsabläufen und Prozessen sowie Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Implementierung stellen eine Herausforderung dar.
7 ServiceNow-Konkurrenten
In dieser Liste finden Sie eine Übersicht über einige der am häufigsten verwendeten ServiceNow-Alternativen. Wir gehen darauf ein, wofür sie bekannt sind, welche Funktionen hervorstechen und was echte Benutzer zu sagen haben.
InvGate Service Management
InvGate Service Management ist eine moderne ITSM-Lösung, die für mittelgroße und große Unternehmen entwickelt wurde, die eine umfassende Lösung ohne Komplexität benötigen. Es bietet ein leistungsfähiges Incident-, Request- und Change-Management sowie eine visuelle CMDB und eine integrierte Asset-Verfolgung. Sie ist sowohl als Cloud- als auch als On-Premise-Version erhältlich und eignet sich für Unternehmen mit strengen Compliance- oder Infrastrukturanforderungen.
Es wird von Teams bei der NASA, KPMG, Allianz und Motorola verwendet und ist oft eine praktischere Alternative zu ServiceNow. Wo sich ServiceNow überwältigend anfühlen kann, konzentriert sich InvGate auf Benutzerfreundlichkeit, schnellere Einrichtung und solide ITIL-Ausrichtung ohne den Overhead.
Merkmale von InvGate Service Management
- No-Code-Workflow-Builder: Durch einfaches Ziehen und Ablegen von Komponenten in Workflows können Sie mehrere Schritte, Genehmigungen und Automatisierungsregeln definieren. Vorgefertigte Vorlagen beschleunigen den Prozess noch weiter.
- Umfassendes Incident-, Problem- und Change-Management mit automatischer Weiterleitung, Eskalation und SLA-Verfolgung.
- Zentralisierte Wissensdatenbank, Self-Service-Portal und Virtual Service Agent für Microsoft Teams, WhatsApp und Slack.
- Integration mit InvGate Asset Management: Erkennung von IT-Assets, Inventarverwaltung, Softwarelizenzverwaltung und mehr.
- Erweiterte Automatisierung und AI Hub mit mehr als 10 Funktionen: Verbesserte Effizienz durch Erkennung größerer Vorfälle, Identifizierung allgemeiner Probleme, Vorschläge zur Zusammenarbeit mit Experten, intelligente Eskalation, prädiktive Risikoanalyse, automatische Erstellung von Wissensartikeln, Stimmungsanalyse und mehr.
Details zu den Preisen von InvGate Service Management
Transparente Preise basierend auf der Anzahl der Agenten: Sie können mit InvGate Service Management für $17 pro Agent und Monat beginnen. Wir bieten auch eine kostenlose Testversion an, damit Sie unsere Software ausprobieren können, bevor Sie sich für einen Plan entscheiden.
InvGate Service Management - Benutzerbewertungen und Beurteilungen
Regelmäßig hohe Bewertungen für Benutzerfreundlichkeit und Support. Die Software wird häufig wegen ihrer Ausgewogenheit von Leistung und Einfachheit gewählt.
- Gartner Peer Reviews Bewertung: 4.6
- G2-Bewertung: 4.6/5
"Insgesamt ist die Erfahrung ausgezeichnet. Ich finde, das Unternehmen kümmert sich um jedes Detail. Von Anfang an bieten sie einen erstklassigen, persönlichen Support und sind immer bereit, uns bei der Lösung von Problemen zu helfen. Ich kann mir nicht vorstellen, ohne ihre Produkte in diesem Unternehmen zu arbeiten."
Benutzerbewertung von Gartner, IT-Koordinator
SolarWinds
SolarWinds bietet ITSM-Funktionen über sein Service Desk-Produkt, das ursprünglich als Samanage bekannt war. Es ist dafür bekannt, dass es sich gut in das breitere SolarWinds-Ökosystem integrieren lässt, insbesondere für Asset Management und IT-Überwachung.
Als Cloud-basierte Lösung unterstützt sie standardmäßige ITIL-Workflows wie Incident-, Problem- und Change-Management. Sie ist eine einfachere Alternative zu ServiceNow für Unternehmen, die bereits SolarWinds-Tools verwenden oder keine umfangreichen Anpassungen benötigen. Der Schwerpunkt liegt eher auf der betrieblichen Transparenz als auf der unternehmensweiten Workflow-Automatisierung.
SolarWinds-Funktionen
- Vorfall-, Problem- und Änderungsmanagement.
- Asset-Erkennung und -Verfolgung.
- Integration mit Überwachungstools.
- Optionen für Cloud- und Hybrid-Bereitstellung.
SolarWinds Vor- und Nachteile
+ Gut für IT-Teams, die SolarWinds-Überwachungstools verwenden
+ Flexible Lizenzierung
- Die Oberfläche wirkt auf manche Benutzer veraltet
- Nicht ideal für groß angelegte Service-Management-Anforderungen
SolarWinds Preisinformationen
Es gibt drei Preisstufen für SolarWinds Service Desk.
- Grundlagen: $39 pro Monat / pro Techniker
- Advanced: $79 pro Monat und Techniker
- Premier: $99 pro Monat / pro Techniker
Die Preise können je nach Modul und Nutzung variieren.
SolarWinds-Benutzerberichte und -Bewertungen
Die Nutzer schätzen die Asset-Verfolgung und die Integration mit den SolarWinds-Netzwerk-Tools. Einige erwähnen die im Vergleich zur Konkurrenz eingeschränkte Berichterstattung.
- Gartner Peer Reviews Bewertung: 4.4
- G2-Bewertung: 4.3
"Ich mag diese Plattform für unser technisches Support-Ticketing-System in unserer Organisation. Sie ist einfach zu bedienen und sorgt für Ordnung. Der Prozess wird gestrafft und ich kann die Tickets innerhalb meines Teams verfolgen (...) Einige Suchfunktionen liefern nicht die relevanten Schlüsselwörter, nach denen ich in einem Ticket suche. Bessere Filterung bei der Suche nach einem Ticket."
Benutzerbewertung von Gartner, IT-Mitarbeiter
ManageEngine Servicedesk Plus
ManageEngine Service Desk Plus wurde von Zoho entwickelt und bietet ITSM-Funktionen sowie ein integriertes Asset- und Projektmanagement. Es ist sowohl als Cloud- als auch als On-Premise-Version erhältlich und eignet sich daher für Unternehmen mit eingeschränkter Infrastruktur.
Die für ihre Kosteneffizienz bekannte Lösung deckt die meisten ITIL-Kernfunktionen ab und richtet sich an IT-Teams, die die Kontrolle über die Konfiguration wünschen. Im Vergleich zu ServiceNow erfordert es weniger Investitionen und ist schneller einzuführen, obwohl es möglicherweise nicht die Tiefe hat, die in großen Unternehmensumgebungen benötigt wird. Es wird häufig im Bildungs- und Gesundheitswesen sowie in Organisationen des öffentlichen Sektors eingesetzt.
Merkmale von ManageEngine Service Desk Plus
- Vorfall-, Problem- und Änderungsmanagement.
- Integrierte CMDB und Asset Management.
- Vor-Ort- und Cloud-Optionen.
- Rollenbasierter Zugriff und Workflows.
Vor- und Nachteile von ManageEngine
+ Wettbewerbsfähige Preise.
+ Starke On-Premise-Option.
- Die Oberfläche kann unübersichtlich sein.
- Einige Benutzer berichten über Probleme mit der Skalierbarkeit.
Details zu den Preisen von ManageEngine
Hat drei Preisstufen:
- Standardplan: 13 $ pro Techniker und Monat.
- Professional-Tarif: 27 US-Dollar pro Techniker und Monat.
- Enterprise-Tarif: 67 US-Dollar pro Techniker und Monat.
Für viele Produkte gibt es Zusatzoptionen zur Erweiterung der Funktionalität zu einem Pauschalpreis.
ManageEngine-Benutzerberichte und -Bewertungen
Gelobt für seinen Wert und seine umfangreichen Funktionen. Bewertungen erwähnen gelegentlich Probleme mit Upgrades und Konfiguration.
"Insgesamt ist die Software für ein Service Desk- oder Helpdesk-Tool in Ordnung. Sie kann sehr flexibel sein, erfordert aber etwas Kodierung, um sie richtig zum Laufen zu bringen. Das Support-Team hilft oft bei der Programmierung, aber es kann schwierig sein, mit ihnen zu arbeiten. (...) Die Schnittstelle ist leider nicht so glatt wie bei anderen, die ich verwendet habe.
Benutzerbewertung von Gartner, IT-Manager
Ivanti
Ivanti vereint Service Management, Endpunktmanagement und Sicherheit in einer Plattform. Es wurde für IT-Betriebsteams entwickelt, die die Servicebereitstellung mit dem Geräte- und Schwachstellenmanagement verbinden möchten. Zu den Bereitstellungsoptionen gehören Cloud, On-Premise und Hybrid, so dass die Lösung für eine Vielzahl von Unternehmen geeignet ist.
Während ServiceNow oft wegen seines Umfangs bevorzugt wird, richtet sich Ivanti an Teams, die sich auf eine einheitliche Endpunkt- und Servicekontrolle konzentrieren. Es wird in Branchen mit strengen Vorschriften und Compliance-Anforderungen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzwesen eingesetzt.
Ivanti-Funktionen
- Einheitliches Endpunkt- und Servicemanagement.
- Selbstbedienungsportal.
- Integrierte Asset-Verfolgung und -Erkennung.
- Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Bereitstellung.
Vor- und Nachteile von Ivanti
+ Gut geeignet für die Verwaltung sowohl von IT-Diensten als auch von Endgeräten.
+ Starke Automatisierungsfunktionen.
- Die Benutzeroberfläche kann veraltet sein.
- Die Erfahrung mit dem Support ist unterschiedlich.
Details zu den Preisen von Ivanti
Preise sind auf Anfrage erhältlich. In der Regel für mittelgroße bis große Unternehmen geeignet.
Ivanti-Benutzerberichte und -Bewertungen
Benutzer heben die Fähigkeit von Ivanti hervor, Service und Asset Management zu zentralisieren. Einige bemerken Leistungsprobleme und eine steile Lernkurve.
- Gartner Peer Reviews Bewertung: 4.3
- G2-Bewertung: 3.9
"Ivanti Neurons für ITSM ist von Haus aus ein gutes Produkt. Aber wir haben festgestellt, dass es sehr vielseitig und in hohem Maße anpassbar an unsere Umgebung ist. Die Dokumentation ist etwas spärlich. Es gibt jedoch ein gut unterstütztes Forum und eine Diskussionsgruppe. Viele unserer schwierigen Fragen wurden im Benutzerforum schnell beantwortet."
Benutzerbewertung von G2, Ingenieur
Jira Service Management
Jira Service Management wurde von Atlassian entwickelt und verbindet ITSM mit agilen und DevOps-Praktiken. Es ist eine beliebte Wahl für Software-Teams, die Jira bereits für die Entwicklung nutzen und seine Funktionen für den Support erweitern möchten.
Das Tool unterstützt das Änderungs-, Vorfall- und Problemmanagement und lässt sich eng mit Confluence und Bitbucket integrieren. Im Vergleich zu ServiceNow ist es leichter, entwicklerfreundlicher und schneller einsatzbereit, auch wenn für die volle ITIL-Reife möglicherweise Plugins erforderlich sind. Es ist Cloud-first, bietet aber eine Option für die Bereitstellung im Rechenzentrum.
Funktionen von Jira Service Management
- Nachverfolgung von Anfragen, Vorfällen und Änderungen.
- Tiefe Integration mit Jira Software und Confluence.
- SLA-Verwaltung und Automatisierung.
- Optionen für Cloud und Rechenzentrum.
Vor- und Nachteile von Jira Service Management
+ Ideal für DevOps und agile Teams.
+ Enge Integration mit der Atlassian-Suite.
- Ursprünglich nicht für ITSM entwickelt.
- Asset Management erfordert zusätzliche Add-ons.
Preisinformationen zu Jira Service Management
Ein kostenloser Plan ist für bis zu 3 Agenten verfügbar. Kostenpflichtige Pläne beginnen bei ca. $21/Agent/Monat, abhängig von der Anzahl der Agenten (es gibt Mengenrabatte). Der Preis skaliert mit erweiterten Funktionen und Supportstufen; die Premiumstufe kostet ca. $50/Agent/Monat.
Jira Service Management - Nutzerbewertungen und Beurteilungen
Benutzer schätzen die Flexibilität und die Integrationen, erwähnen aber auch die Einschränkungen für die traditionelle ITSM-Nutzung, sofern sie nicht stark angepasst werden.
- Gartner Peer Reviews Bewertung: 4.5
- G2-Bewertung: 4.2
"Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und macht es jedem leicht, das zu finden, was er braucht, ohne sich zu verirren. Die Einrichtung von Workflows und Anpassungen kann zeitaufwändig und manchmal verwirrend sein. Manchmal habe ich das Gefühl, dass man dafür einen Entwickler braucht."
Benutzerbewertung von G2, Projektadministrator
BMC Helix ITSM
BMC Helix ist eine etablierte ITSM-Suite, die für große Unternehmen mit komplexen Serviceumgebungen entwickelt wurde. Sie unterstützt Multi-Cloud-Bereitstellungen und enthält KI-gesteuerte Funktionen für die Automatisierung und Vorhersage.
Organisationen mit Legacy-Infrastrukturen verlassen sich aufgrund ihrer Tiefe und Reife oft auf sie als Alternative zu ServiceNow. Die Plattform ist modular und anpassbar, kann aber ressourcenintensiv in der Implementierung und Wartung sein. Sie wird häufig in Branchen wie Telekommunikation, Finanzen und Fertigung eingesetzt.
BMC Helix Merkmale
- ITIL-ausgerichtete Module.
- KI-gestützter Service Desk.
- Unterstützung für Multi-Cloud-Umgebungen.
- Erweiterte Workflow-Engine.
Vor- und Nachteile von BMC Helix
+ Entwickelt für große Unternehmen.
+ Tiefgreifende Anpassungen.
- Lange Implementierungszyklen.
- Die Benutzeroberfläche ist nicht so modern wie bei anderen Plattformen.
BMC Helix Preisdetails
Individuelle Preisgestaltung je nach Modulen, Benutzern und Bereitstellungsmodell.
BMC Helix-Benutzerberichte und -Bewertungen
In den Bewertungen wird die Tiefe und Zuverlässigkeit der Lösung gelobt, aber auch die Komplexität der Einrichtung und Wartung sowie der höhere Preis im Vergleich zu anderen Optionen hervorgehoben.
- Gartner Peer Reviews Bewertung: 4.3
- G2-Bewertung: 3,7
"Wir haben eine freundliche Benutzeroberfläche mit einfacher Navigation im Vergleich zum alten Remedy-Stil gefunden. Sehr guter Kundensupport und ein gutes internes Wissensmodul und eine Client-Schnittstelle. Wenn das Produkt außerhalb eines Produktpakets verhandelt wird, können die Kosten hoch sein. Wir haben einige Integrationsprobleme in Bezug auf externe Überwachungssoftware und Problemmanagement festgestellt. Auch die Implementierungskosten können recht hoch sein, je nach Anzahl der gewünschten Integrationen."
Anwenderbericht von Gartner, SysAdmin
SymphonyAI ITSM
SymphonyAI ITSM bietet ein KI-gestütztes Service Management, das Incident-, Request- und Asset Management mit prädiktiver Analytik und Automatisierung kombiniert.
Das Tool wurde für Umgebungen entwickelt, die strenge Compliance-Anforderungen erfüllen müssen, wie z. B. das Gesundheitswesen oder Finanzdienstleistungen. Im Vergleich zu ServiceNow positioniert sich SymphonyAI als datengesteuerter, mit dem Schwerpunkt auf intelligenten Empfehlungen und sofortiger Automatisierung. Es wird in der Regel als Cloud- oder Hybridlösung bereitgestellt und lässt sich in die wichtigsten Unternehmenssysteme integrieren.
SymphonyAI-Merkmale
- ITSM mit KI und Automatisierung als Ausgangspunkt.
- Einheitliches Service- und Asset-Management.
- Analysen und Trendvorhersagen.
- Geeignet für regulierte Branchen.
SymphonyAI Vor- und Nachteile
+ Stark in Automatisierung und Analytik
+ Branchenspezifische Lösungen verfügbar
- Weniger Sichtbarkeit im Vergleich zu größeren Anbietern
- Kann mehr sein, als kleine Teams benötigen
Einzelheiten zu den Preisen von SymphonyAI
Keine öffentlichen Preise. Angebote sind auf Anfrage erhältlich, basierend auf den organisatorischen Anforderungen.
SymphonyAI-Benutzerberichte und -Bewertungen
Gelobt für Innovation und Analysetools. Einige Bewertungen weisen auf die begrenzte Community und Support-Dokumentation hin.
- Gartner Peer Reviews Bewertung: 4.4
- G2-Bewertung: 4.6
"Bewährtes Produkt - wir setzen es seit 5 Jahren in unserer PRODUKTION ein und hatten noch nie eine defekte Funktion im Ticketing. Die Benutzeroberfläche ist extrem benutzerfreundlich, muss aber aktualisiert werden, um mit den heutigen Tools Schritt zu halten. Die erstmalige Implementierung kann etwas schwierig und zeitaufwändig sein.
Benutzerbewertung von G2, Deputy Manager
Wie man einen Mitbewerber von ServiceNow auswählt
Beginnen Sie damit, einzugrenzen, was Sie tatsächlich von einem ITSM-Tool benötigen. ServiceNow deckt ein breites Spektrum an Anwendungsfällen ab, aber nicht jedes Team benötigt dieses Maß an Komplexität. Wenn Sie hauptsächlich Vorfälle, Anfragen und Änderungsmanagement bearbeiten, benötigen Sie vielleicht nicht die zusätzlichen Module einer Plattform, die für die unternehmensweite Workflow-Automatisierung entwickelt wurde.
Berücksichtigen Sie Ihre Bereitstellungsanforderungen. Reine Cloud-Tools lassen sich leichter einrichten und in Betrieb nehmen. Andere bieten sowohl Cloud- als auch On-Premise-Optionen, die nützlich sind, wenn Sie Compliance-Anforderungen oder Infrastrukturpräferenzen haben.
Die Benutzerfreundlichkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Einige Alternativen konzentrieren sich auf die Vereinfachung der Konfiguration und der täglichen Nutzung, während andere mehr Zeit und Fachwissen erfordern, um vollständig eingerichtet zu werden. Achten Sie darauf, wie viel internen Support Sie für die Einrichtung, Schulung und Wartung benötigen werden.
Vergleichen Sie schließlich die Integrationsoptionen. Prüfen Sie, wie einfach sich Ihre ITSM-Lösung mit Ihrer aktuellen technischen Ausstattung verbinden lässt. Die Wahl eines Tools, das zu Ihrer Umgebung passt, spart Zeit und verhindert spätere Umgehungslösungen.
Um Ihre Bewertung zu strukturieren, sollten Sie eine ITSM-RFP (Request for Proposal) verwenden. Dabei handelt es sich um ein Dokument, das Ihre Anforderungen umreißt und Anbietern hilft, mit klaren Antworten darauf zu antworten, wie ihre Lösung Ihren Anforderungen entspricht. Wenn Sie einen Ausgangspunkt benötigen, sehen Sie sich diese kostenlose ITSM RFP-Vorlage an!
Zum Schluss
Bei der Evaluierung von IT-Management-Lösungen ist es wichtig, die spezifischen Ziele und Anforderungen Ihrer Organisation zu berücksichtigen. Die Bewertung der Funktionen, Möglichkeiten und Methoden der einzelnen Plattformen trägt dazu bei, eine Entscheidung zu treffen, die mit Ihren strategischen Zielen in Einklang steht.
InvGate bietet eine flexible, transparente und benutzerfreundliche Plattform für IT Asset Management (ITAM) und IT Service Management (ITSM), die darauf ausgelegt ist, Abläufe zu rationalisieren, ohne Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen.
Hier ist, was InvGate auszeichnet:
- Eine einfache, intuitive Benutzeroberfläche minimiert die Einarbeitungszeit und steigert die Produktivität des Teams.
- Transparente Preisstrukturen sorgen für Klarheit und unterstützen eine effektive Budgetverwaltung.
- Personalisierte Unterstützung, die einen reibungslosen Implementierungsprozess von Anfang bis Ende gewährleistet.
Wenn Sie bis hierher gelesen haben, haben Sie wahrscheinlich ein solides Verständnis dafür gewonnen, wie InvGate Ihre IT-Management-Anforderungen erfüllen kann. Warum sollten Sie die Plattform nicht selbst ausprobieren und sich von den Vorteilen überzeugen? Fordern Sie unsere kostenlose 30-Tage-Testversion an oder vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihren IT-Betrieb zu optimieren und die Servicebereitstellung zu verbessern!