Softwarelizenzmanagement (SLM) ist ein wichtiger Aspekt des IT Asset Management (ITAM). Unternehmen sind bei ihren täglichen Aufgaben in hohem Maße auf Softwareanwendungen angewiesen. Der Umgang mit verschiedenen Lizenzierungsmodellen und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen erfordern jedoch eine gute Organisation, Fachwissen und ein kompetentes Tool.
Eineffektives Softwarelizenzmanagement ist der richtige Weg, um dies zu erreichen. Um zu verstehen, wie man es implementiert, werden wir in diesem Artikel erklären, was es beinhaltet, seinen Umfang, seine Best Practices und die Must-Have-Funktionen. Dann werden wir sehen, wie InvGate Asset Management Ihr bester Verbündeter während dieses Prozesses sein kann.
Ganz gleich, ob Sie sich gerade erst mit diesem Verfahren befassen oder Ihre bestehenden Methoden verbessern wollen, dieser Artikel wird Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen bieten.
Lassen Sie uns also eintauchen und sich das Wissen aneignen, das Sie brauchen, um die Kunst des Softwarelizenzmanagements zu beherrschen!

Was ist Software-Lizenzmanagement?
Softwarelizenzmanagement ist der Prozess der effektiven Verfolgung, Kontrolle und Verwaltung der Nutzung und Verteilung von Softwarelizenzen innerhalb einer Organisation. Es umfasst deren systematische Verwaltung, die Sicherstellung der Einhaltung von Lizenzvereinbarungen, die Optimierung der Softwarenutzung und die Minimierung potenzieller rechtlicher und finanzieller Risiken im Zusammenhang mit Verstößen.
Die Praxis umfasst alle Aspekte der Softwarelizenzierung, einschließlich Beschaffung, Bereitstellung, Überwachung, Wartung und Auslaufen von Softwareverträgen. Das bedeutet, dass ein genaues Inventar der Lizenzen geführt, ihre Nutzung verfolgt und die Einhaltung der Bestimmungen und Bedingungen sichergestellt werden muss.
SLM ist eng mit zwei anderen Disziplinen verbunden: Software Asset Management (SAM) und IT Asset Management. ITAM ist für die Verwaltung aller IT-Assets innerhalb einer Organisation zuständig. Dazu gehört das IT Asset Lifecyle Management von Hardware, Software und anderen technologischen Ressourcen. SAM hingegen ist Teil von ITAM und umfasst insbesondere die Verwaltung von Software-Assets.
Die Praxis konzentriert sich hauptsächlich auf die Sicherstellung von drei Elementen:
1. Einhaltung der Lizenz
Sicherstellung, dass die Softwarenutzung innerhalb des Unternehmens den in den Lizenzvereinbarungen festgelegten Bedingungen entspricht. Dazu gehört die Überwachung der Nutzung, die Nachverfolgung von Berechtigungen und die Vermeidung von unbefugter oder nicht lizenzierter Softwarenutzung.
2. Kostenoptimierung
Maximierung des Werts von Softwareinvestitionen durch Optimierung der Lizenznutzung und Minimierung unnötiger Ausgaben. Dazu gehört die Identifizierung ungenutzter oder nicht ausreichend genutzter Lizenzen und deren Neuzuweisung an andere Benutzer oder Abteilungen sowie die Aushandlung günstiger Vereinbarungen mit Anbietern.
3. Risikominderung
Verringerung der rechtlichen und finanziellen Risiken, die mit der Nichteinhaltung von Vorschriften und der unerlaubten Nutzung von Software verbunden sind. Durch das Führen genauer Aufzeichnungen und die Durchführung regelmäßiger Software-Audits können Unternehmen potenzielle Compliance-Probleme erkennen und beheben, bevor sie sich zu Rechtsstreitigkeiten oder finanziellen Strafen ausweiten.
Arten von Software-Lizenzen
Es gibt verschiedene Arten von Softwarelizenzen, die jeweils ihre eigenen Bedingungen haben. Darüber hinaus ist es erwähnenswert, dass verschiedene Software-Anbieter in der Regel auch spezifische Lizenzmodelle für ihre Produkte haben.
Dennoch sind hier einige häufig anzutreffende Lizenzen aufgeführt:
1. Benannte Lizenz
Auch als benutzerbasierte Lizenz bekannt, ist sie an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Konto gebunden. Nur der benannte Benutzer ist zum Zugriff auf die Software berechtigt. Diese Art von Lizenz eignet sich für Unternehmen, die eine individuelle Zugriffskontrolle benötigen und die Nutzung auf Benutzerbasis verfolgen möchten.
2. Gleichzeitige Lizenz
Die Concurrent-Lizenz erlaubt einer bestimmten Anzahl von Benutzern den gleichzeitigen Zugriff und die Nutzung der Software. Die Anzahl der Benutzer, die gleichzeitig zugreifen können, ist in jedem Fall begrenzt. Diese Lizenzkategorie ist vorteilhaft für Unternehmen mit einer großen Benutzerbasis, die auch die maximal zulässige Anzahl gleichzeitiger Benutzer kontrollieren müssen.
3. Client-Zugangslizenz (CAL)
Sie gibt Client-Geräten oder Nutzern das Recht, auf eine bestimmte Server-Software zuzugreifen. Sie werden üblicherweise in serverbasierten Umgebungen wie Microsoft Windows Server verwendet, wo jedes Client-Gerät oder jeder Nutzer eine eigene Client Access License (CAL) für den Zugriff benötigt. Je nach Lizenzierungsmodell können sie entweder pro Nutzer oder pro Gerät vergeben werden.
Die wichtigsten Vorteile von Software Lifecycle Management
Die effektive Verwaltung von Software-Assets und die Optimierung der Nutzung bringt Unternehmen verschiedene Vorteile:
1. Kosteneinsparungen durch Software Lifecycle Management
Durch den Einblick in den Erwerb und die Nutzung von Lizenzen können Unternehmen diese effizient auf verschiedene Bereiche verteilen und effektiver mit Anbietern verhandeln, was zu einer Reduzierung des Budgets und der Verschwendung führt.
2. Nutzen für Kunden und Mitarbeiter im Software-Lizenzmanagement
SLM stellt sicher, dass die Software den richtigen Benutzern zur Verfügung steht, wenn sie sie brauchen. Dadurch werden Produktivität und Effizienz gesteigert, Ausfallzeiten reduziert und die Zufriedenheit verbessert.
3. Verringerung der Komplexität im Softwarelizenzmanagement
Die Verwaltung einer Vielzahl von Softwarelizenzen kann komplex und zeitaufwändig sein. Durch die Standardisierung der Softwarenutzung im gesamten Unternehmen können Sie diesen Prozess vereinfachen, indem Sie die Softwarevielfalt im Unternehmen reduzieren. Da weniger Software-Variationen verwaltet werden müssen, kann Ihr Team effizienteren Support und Fehlerbehebung leisten, was die Ausfallzeiten verringert und die IT-Leistung insgesamt verbessert.
So verwalten Sie Software-Lizenzen mit InvGate Asset Management
Aber wie machen wir das alles? InvGate Asset Management ist eine IT Asset Management Software, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Softwarelizenzen während ihres gesamten Lebenszyklus effektiv zu verwalten. Das Tool gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über Ihre gesamte IT-Umgebung und deren Beziehungen sowie einen klaren Zugang zu allen Informationen über Ihre Assets, einschließlich der Lizenzen.
Lassen Sie uns sehen, wie Sie den SLM-Prozess rationalisieren können:
1. Erstellen Sie Ihr Software-Inventar mit InvGate Asset Management
Der erste Schritt besteht darin, ein umfassendes Inventar Ihrer Softwarelizenzen, Verträge und der dazugehörigen Assets zu erstellen. Sie können einen Agenten auf Ihren Computern installieren, um die auf ihnen installierte Software zu verfolgen, oder sie manuell in InvGate Asset Management importieren.

2. Bauen Sie Ihre Lizenzbeschaffung mit InvGate Asset Management auf
Verknüpfen Sie Verträge mit einzelnen Softwaretiteln, Benutzern, Computern und Standorten in InvGate Asset Management. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung des Kauf- und Supportzyklus für jede Anwendung, da Sie einen besseren Überblick über die Softwarenutzung und den Lebenszyklus erhalten.
3. Abbildung Ihrer CMDB mit InvGate Asset Management
Durch die Zuordnung von Verträgen und Software in der Configuration Management Database von InvGate Asset Management erhalten Sie einen besseren Überblick über die Beziehungen in komplexen IT-Umgebungen. Dies ist besonders wichtig für Software, die mit vielen Assets in Ihrer Infrastruktur verbunden ist.

4. Verfolgen Sie die Softwarenutzung mit InvGate Asset Management
Durch die Installation von Agenten auf jedem Rechner erhalten Sie eine Echtzeit-Softwaremessung sowie genaue und aktuelle Informationen zur Softwarenutzung. Nutzen Sie diese Echtzeitdaten, um die Lizenznutzung zu überwachen, potenzielle Bereiche für Kosteneinsparungen zu identifizieren und Lücken oder Diskrepanzen in der Nutzung zu erkennen.

5. Automatisieren Sie Prozesse und Smart Tags
Die Automatisierungsfunktionen, Smart Tags und Benachrichtigungen von InvGate Asset Management helfen Ihnen, den Überblick über den Status Ihrer Lizenzen zu behalten. Legen Sie Benachrichtigungen fest, um Ihr Team zu alarmieren, wenn sich Lizenzen ihrem Limit nähern, und sorgen Sie so für rechtzeitige Maßnahmen, um Compliance-Verstöße oder Lizenzmängel zu verhindern.
Konfigurieren Sie Smart Tags, die Lizenzen automatisch anhand von anpassbaren Attributen kategorisieren und so die Nachverfolgung und Berichterstellung erleichtern.
Die Rolle eines Softwarelizenzmanagers in Ihrem Unternehmen
Ein Softwarelizenzmanager spielt eine wichtige Rolle bei der Verwaltung von Software-Assets und der Gewährleistung der Compliance. Unabhängig davon, ob es sich um eine Person oder ein Tool handelt, beaufsichtigt der Softwarelizenzmanager den Lebenszyklus von Lizenzen, von der Beschaffung bis zur Ausmusterung. Er überwacht die Zuweisung, verfolgt die Nutzung und stellt sicher, dass die Lizenzvereinbarungen mit den Softwareanbietern eingehalten werden.
In größeren Unternehmen arbeitet der Softwarelizenzmanager eng mit den IT-Teams zusammen, um die Software für das Lizenzmanagement mit anderen Tools wie einer CMDB zu integrieren. Diese Integration bietet einen umfassenden Überblick über die Software-Assets und ermöglicht eine bessere Nachverfolgung der Software-Lizenznutzung über mehrere Abteilungen oder Regionen hinweg.
Bewährte Verfahren für das Softwarelizenzmanagement
Neben der Nutzung dieser Funktionen helfen Ihnen diese Best Practices für das Softwarelizenzmanagement bei der Optimierung der ITAM-Praxis Ihres Unternehmens:
1. Zertifizierung für Software-Lizenzmanagement
Mit SLM-Zertifizierungen wie dem Certified Software Asset Manager (CSAM) oder Certified IT Asset Manager (CITAM) können Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in Bezug auf SLM-Prozesse, -Richtlinien und -Branchenstandards unter Beweis stellen und sicherstellen, dass Sie in diesem Bereich qualifiziert sind.
2. Software-Lizenzmanagement-Datenbank
Die Pflege einer zentralisierten Softwarelizenzmanagement-Datenbank oder eines Repositorys ist entscheidend für die Verwaltung von Softwarelizenzen aus einer Hand. Mit einem einheitlichen Inventar können Sie dies mit InvGate Asset Management leicht erreichen und Ihrem Unternehmen Erwerbs- und Nutzungsdaten, optimierte Verlängerungen und eine CMDB zur Überwachung des Lizenzlebenszyklus und zur Sicherstellung der Compliance zur Verfügung stellen.
3. Software-Lizenz-Management-Richtlinie
Die Entwicklung einer umfassenden Softwarelizenzmanagement-Richtlinie legt klare Richtlinien und Verfahren für die Verwaltung von Softwarelizenzen im Unternehmen fest. Denken Sie daran, den gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen und sie allen Beteiligten klar zu vermitteln und zugänglich zu machen.
4. Automatisierung beantragen
Die Automatisierung von Anfragen nach verfügbarer Software und die Möglichkeit, eine generische Anfrage zu stellen, um den Softwarebeschaffungsprozess zu rationalisieren, verringert die Verschwendung, vereinheitlicht die Softwarebereitstellung und erfasst die Kundennachfrage effizient. Der beste Weg, dies zu tun, ist die Integration Ihrer ITSM-Software mit Ihrem ITAM-Tool, wie InvGate Service Management und InvGate Asset Management.
5. Regelmäßige Audits und Optimierung
Regelmäßige Software-Audits und Optimierungsübungen stellen sicher, dass alles so funktioniert, wie es soll, und bereiten Sie auf mögliche externe Audits vor. . Durch die Analyse von Software-Nutzungsdaten und die Anpassung der Lizenzen an den tatsächlichen Bedarf können Sie die Lizenzverteilung optimieren, unnötige Anschaffungen vermeiden und potenzielle Risiken verringern.
Vermeidung unnötiger Softwarekäufe durch Lizenzoptimierung
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen sind unnötige Softwarekäufe aufgrund mangelnder Transparenz der vorhandenen Softwarelizenzen. Viele Unternehmen kaufen Lizenzen, die sie nicht benötigen, weil sie entweder nicht wissen, welche Lizenzen nicht ausgelastet sind, oder weil sie kein System haben, um die aktuelle Lizenznutzung zu verfolgen.
Durch den Einsatz von Softwarelizenzmanagement-Tools können Sie nicht ausgelastete Lizenzen identifizieren und innerhalb Ihres Unternehmens umverteilen, so dass Sie keine weiteren Lizenzen mehr kaufen müssen. Dies spart nicht nur Geld, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Software-Ressourcen so effizient wie möglich genutzt werden.
Regelmäßige Audits und Berichte aus Ihrer Lizenzverwaltungssoftware helfen Ihnen, die tatsächlichen Nutzungsmuster Ihres Unternehmens zu verstehen und fundierte Entscheidungen über den Erwerb neuer Software zu treffen.
Unverzichtbare Funktionen der Lizenzmanagement-Software
Wie wir oben gesehen haben, benötigen Sie bestimmte Elemente, um Ihr SLM zu rationalisieren. Insbesondere gibt es neun unverzichtbare Funktionen für Lizenzmanagement-Software:
- Beziehungsaufbau - Die Möglichkeit, Lizenzen mit bestimmten Benutzern, Computern oder Standorten zu verknüpfen, hilft bei der genauen Verfolgung von Lizenzzuweisungen und -nutzung. Sie ermöglicht es Unternehmen, Lizenzen den entsprechenden Beteiligten zuzuordnen und so die Verantwortlichkeit und Kostenzuweisung sicherzustellen.
- Finanzielle Nachverfolgung - Integrierte Funktionen zur finanziellen Nachverfolgung ermöglichen es Unternehmen, Kosten und Budgetzuweisung zu überwachen.
- Software-Metering - Überwachung und Messung der Softwarenutzung, Identifizierung nicht ausgelasteter Lizenzen, Optimierung der Lizenzzuweisung und fundierte Entscheidungen über die Beschaffung und Erneuerung von Lizenzen.
- Normalisierung - Normalisierungsfunktionen standardisieren Softwarenamen, -versionen und -attribute im gesamten Unternehmen und tragen so dazu bei, dass die Daten für eine genaue Verwaltung und Berichterstattung sauber und konsistent bleiben.
- Vertragsmanagement - Zur Erleichterung der effizienten Lizenzverfolgung, der Überwachung der Einhaltung von Vorschriften und der Verhandlung.
- Smart Tagging - Dynamische Kategorisierung ermöglicht die Zuweisung und Verwaltung von Lizenzen auf der Grundlage von anpassbaren Attributen oder Tags, wodurch die Transparenz von Lizenzen verbessert, eine schnelle Suche ermöglicht und die Lizenzverwaltung auf der Grundlage bestimmter Kriterien wie Softwaretypen, Nutzungsrechte oder Lizenzmodelle vereinfacht wird.
- Benachrichtigung und Automatisierung - Ermöglichung vordefinierter Aktionen auf der Grundlage von Auslösern, Rationalisierung von Arbeitsabläufen und Reduzierung des manuellen Aufwands.
- Bereitstellung und Skripting - Automatisierung von Bereitstellungsprozessen, Anwendung von Lizenzkonfigurationen und Aufrechterhaltung der Lizenzkonsistenz im gesamten Netzwerk.
- CMDB-Integration - Um einen ganzheitlichen Überblick über Software-Assets, ihre Beziehungen und Abhängigkeiten innerhalb der IT-Infrastruktur zu erhalten.
Verwaltung der Einhaltung von Softwarelizenzen
Software License Compliance Management umfasst verschiedene Strategien, um die Einhaltung von Lizenzvereinbarungen zu gewährleisten und rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren.
- Einsatz von Software-Metering-Funktionen zur Überwachung der Softwarenutzung und zur Verhinderung der Überschreitung des Schwellenwerts für eigene Lizenzen. Einrichtung kontrollierter Software-Installationsverfahren, um die Installation von Anwendungen zu verhindern, die nicht im Besitz von Lizenzen sind oder nicht ordnungsgemäß lizenziert wurden. Durchführung interner Audits, um die Einhaltung der Lizenzbestimmungen im gesamten Unternehmen zu bewerten, Unstimmigkeiten festzustellen und Maßnahmen zur Gewährleistung der Einhaltung zu ergreifen.
- Einrichtung von Echtzeit-Dashboards, um nützliche ITAM-Kennzahlen auf täglicher Basis zu verfolgen und auf jede Anomalie zu reagieren, sobald sie entdeckt wird.
Auch wenn es sich kompliziert anhört, kann das Compliance Management mit den oben erwähnten und von InvGate Asset Management zur Verfügung gestellten "Must-Have"-Funktionen leicht durchgeführt werden. So können Sie beispielsweise Smart Tags aktivieren, um Software anhand von Lizenzattributen zu kategorisieren und Installationsverfahren zu kontrollieren. Oder Sie können anpassbare Dashboards erstellen, um die KPIs zu verfolgen, an denen Sie am meisten interessiert sind, und gleichzeitig regelmäßige Berichte zur Durchführung interner Audits automatisieren.
Einsatz von Softwarelizenzmanagement-Lösungen zur Einhaltung von Vorschriften
Durch den Einsatz einer Softwarelizenzmanagement-Lösung können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen die Lizenzvereinbarungen einhält und das Risiko rechtlicher Sanktionen verringert. Mit diesen Lösungen können Sie viele Aspekte der Lizenzverwaltung automatisieren, von der Verfolgung der Nutzung bis hin zur Benachrichtigung über anstehende Lizenzverlängerungen.
Eine gute Lösung für das Softwarelizenzmanagement bietet auch ein Dashboard, das Ihnen einen Überblick über Ihre Softwarebestände, Lizenzierungsmodelle und den Status der Einhaltung von Vorschriften gibt. Durch die Zentralisierung von Lizenzdaten und die Automatisierung von Prozessen wird es viel einfacher, alle Ihre Software-Assets zu verwalten und die Konformität aufrechtzuerhalten, auch wenn Ihre Softwareumgebung immer komplexer wird.
Abschließend
Softwarelizenzmanagement ermöglicht es Unternehmen, Risiken zu minimieren und den Wert ihrer Softwareinvestitionen zu maximieren. Es versetzt sie in die Lage, ein zentrales Lizenzinventar zu führen, die Nutzung zu überwachen und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu erkennen.
Denken Sie daran, dass es sich um einen fortlaufenden Prozess handelt, der eine kontinuierliche Verfolgung, Bewertung und Anpassung erfordert, um mit den sich weiterentwickelnden Softwareumgebungen und Lizenzierungsmodellen Schritt zu halten.
Wenn Sie mit der Implementierung Ihrer Softwarelizenzmanagement-Strategie beginnen möchten, fordern Sie einekostenlose 30-Tage-Testversion von InvGate Asset Management an!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Warum ist Software-Lizenzmanagement wichtig?
Die Softwarelizenzverwaltung ist entscheidend für die Einhaltung von Softwarelizenzvereinbarungen, die Optimierung der Nutzung von Softwarebeständen und die Minderung von Risiken. Mit einem robusten Softwarelizenzmanagement-Tool können Unternehmen alle ihre Softwarelizenzen nachverfolgen, Kosteneffizienz gewährleisten und rechtliche Probleme vermeiden, die sich aus der Nichteinhaltung ergeben.
2. Was ist der ITIL-Prozess für Softwarelizenzmanagement?
Der ITIL-Software-Lizenzmanagement-Prozess umfasst die Verfolgung von Software-Lizenzen, die Verwaltung von Software-Lizenzverträgen, die Überwachung der Nutzung und die Sicherstellung der Einhaltung von Software-Lizenzvereinbarungen.. Es unterstützt Unternehmen dabei, die Softwarebeschaffung zu rationalisieren, die Nutzung von Ressourcen zu maximieren und die Einhaltung von Branchenstandards zu gewährleisten.
3. Was macht ein Software-Lizenzmanager?
Ein Softwarelizenzmanager - egal obPerson oder Tool - ist für die Überwachung des Softwarelizenzmanagements verantwortlich. Er verfolgt die Softwarenutzung, sorgt für die Einhaltung der Lizenzierungsvorschriften und optimiert die Lizenzen, um die Kosten zu senken. Beliebte Tools wie InvGate Asset Management oder Snow License Manager bieten Funktionen zur Automatisierung dieser Aufgaben.
4. Wie kann ich Software-Lizenzschlüssel sicher verwalten?
Um sichere symmetrische Lizenzschlüssel zu verwalten, sollten Sie ein Softwarelizenzmanagement-Tool verwenden, das die Schlüsselspeicherung zentralisiert, rollenbasierten Zugriff bietet und Audits automatisiert. Die Nachverfolgung der Lizenznutzung ist ebenfalls wichtig, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und den Missbrauch von Softwarelizenzen zu verhindern.
5. Was ist der Unterschied zwischen Software-Eigentum und Software-Lizenzen?
Das Eigentum an einer Software bezieht sich auf den Erwerb einer Kopie der Software, während ein Softwarelizenzvertrag Ihnen das Recht gibt, die Software unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In den meisten Fällen sind Sie nicht Eigentümer der Software, sondern haben das Recht, sie auf der Grundlage des Lizenzierungsmodells zu nutzen.
6. Gelten Softwarelizenzen als Vermögenswerte?
Ja, Softwarelizenzen werden als immaterielle Vermögenswerte eingestuft und können mit einem Software Asset Management Tool verwaltet werden. Der Überblick über vorhandene Lizenzen, Kosten und Nutzung ist entscheidend für die Optimierung der Software-Investitionen des Unternehmens und die Einhaltung von Lizenzvereinbarungen.
7. Kann eine Softwarelizenz ein Anlagegut sein?
Softwarelizenzen sind zwar immaterielle Vermögenswerte, gelten aber nicht als Anlagevermögen wie Hardware. Stattdessen fallen sie unter die umfassendere Kategorie des geistigen Eigentums oder der immateriellen Vermögenswerte, insbesondere bei der Verwaltung proprietärer Lizenzen oder gemeinfreier Lizenzen.
8. Wie kann ich den Status der Softwarelizenzen meiner Organisation verfolgen?
Mit einem Lizenz-Dashboard oder einem Softwarelizenz-Management-Tool wie InvGate Asset Management können Sie den Status der Software-Assets überwachen, Ablaufdaten verfolgen und sicherstellen, dass alle Ihre Softwarelizenzen auf dem neuesten Stand sind. Diese Tools können Sie auch auf ungenutzte Lizenzen oder potenzielle Compliance-Probleme hinweisen.
9. Was sind die besten Praktiken für die Verwaltung von Softwarelizenzen?
Zu den bewährten Verfahren gehören die Durchführung regelmäßiger Software-Audits, die Verwendung eines Software-Asset-Management-Tools zur Verfolgung der Nutzung und zur Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften sowie die Optimierung der Softwareausgaben durch Neuzuweisung ungenutzter Lizenzen. Darüber hinaus sorgt die Integration des Vendor Relationship Management für reibungslosere Verhandlungen und Erneuerungen.
10. Was ist der Unterschied zwischen einem Endbenutzer-Lizenzvertrag und einer Softwarelizenz?
Ein Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA) ist ein rechtlicher Vertrag zwischen dem Softwareanbieter und dem Benutzer, in dem festgelegt ist, wie die Software genutzt werden darf. Eine Softwarelizenz hingegen bezieht sich auf die tatsächliche Erlaubnis des Anbieters, die Software unter bestimmten, in der Lizenzvereinbarung festgelegten Bedingungen zu nutzen.