Automatisierung im Risikomanagement einfach erklärt

hero image
Abonnieren Sie IT Pulse

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Nachrichten aus der IT-Welt.

Wir wollen Sie (noch) nicht in Panik versetzen, und wahrscheinlich wissen Sie das auch schon, aber Risiken gibt es überall. Von Betriebsstörungen über Cyber-Bedrohungen bis hin zu überraschenden Marktveränderungen sind Unternehmen ständig mit Unwägbarkeiten konfrontiert, die ihre Ziele zunichte machen könnten.

Deshalb ist Risikomanagement nicht nur eine weitere Aufgabe auf der To-Do-Liste - es ist die Grundlage dafür, auf Kurs zu bleiben. Und im Jahr 2025 wird es in diesem Bereich einen entscheidenden Wandel geben: Die Automatisierung des Risikomanagements.

Warum das wichtig ist, erfahren Sie hier. Laut dem Bericht "Cost of a Data Breach " sind die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung im Jahr 2024 um 10 % gestiegen und belaufen sich nun auf unglaubliche 4,88 Millionen US-Dollar.

An dieser Stelle kommt die Automatisierung des Risikomanagements ins Spiel. Durch die Rationalisierung von Prozessen, die Minimierung von manuellen Fehlern und die Bereitstellung von Echtzeit-Reaktionen auf Bedrohungen können Unternehmen der Zeit voraus sein.

Und wir sind uns sicher, dass Sie bereits eine ganze Menge Ihrer IT Asset Management (ITAM)-Prozesse automatisiert haben - wir sind uns nur nicht sicher, ob Sie diese Aufgabe schon gelöst haben. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen, wie Sie bestimmte Funktionen von InvGate Asset Management zu Ihren Gunsten nutzen können, um einige Lücken zu schließen und die Sicherheit Ihrer Geräte nicht zu gefährden.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie die Automatisierung Ihres Risikomanagements die Art und Weise, wie Sie Risiken identifizieren, analysieren und abmildern, verändern kann. Sind Sie bereit zu erfahren, wie es funktioniert? Dann nichts wie los!

Boosting Risk Management Automation with Asset Health Rules and Smart Tags
Video thumbnail

Was ist Automatisierung im Risikomanagement?

Unter Automatisierung im Risikomanagement versteht man den Einsatz fortschrittlicher Software und Algorithmen zur Vereinfachung der Identifizierung, Analyse und Minderung von Risiken in Echtzeit. Anstatt sich auf manuelle, zeitaufwändige Aufgaben zu verlassen, rationalisiert die Automatisierung Risikoprozesse und bietet sofortige Einblicke in potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen.

Es geht um proaktiven Support und darum, durch die Automatisierung von Aufgaben wie Datenerfassung, Risikoanalyse und Berichterstellung dem Spiel immer einen Schritt voraus zu sein, indem Ihr Team von mühsamer Arbeit befreit wird und Ihr Unternehmen kostspielige Unterbrechungen vermeiden kann. Betrachten Sie es als Ihre Geheimwaffe für ein intelligenteres, schnelleres und effizienteres Risikomanagement.

5 Vorteile der Automatisierung des Risikomanagements

Die Automatisierung des Risikomanagements bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die den Ansatz Ihres Unternehmens zur Risikominderung verändern können. Diese Vorteile sind nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis von entscheidender Bedeutung.

Durch die Automatisierung Ihrer Risikomanagement-Prozesse kann Ihr Unternehmen die Identifizierung von Risiken rationalisieren, Schwachstellen minimieren und Ihr Team in die Lage versetzen, die dringendsten Risikomanagement-Anforderungen effektiv zu bewältigen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Automatisierung den Unterschied ausmachen kann:

#Nr. 1: Kontinuierliche Überwachung und proaktive Reaktionen

Automatisierte Systeme arbeiten rund um die Uhr, um Risiken in Echtzeit zu überwachen und Warnmeldungen für sofortige Maßnahmen zu senden. Ganz gleich, ob es sich um nicht konforme Software, veraltete Firewalls oder Geräte ohne Virenschutz handelt - diese Systeme helfen, potenzielle Risiken zu erkennen, bevor sie eskalieren. Durch die kontinuierliche Überwachung ist Ihr Unternehmen neuen Bedrohungen immer einen Schritt voraus und kann seine Sicherheitslage aufrechterhalten.

#Nr. 2: Minimierte menschliche Fehler

Manuelle Prozesse sind anfällig für Fehler, die durch Ermüdung, Nachlässigkeit oder Unstimmigkeiten verursacht werden. Die Automatisierung beseitigt diese Risiken, indem sie Aufgaben wie Datenerfassung, Risikoanalyse und Berichterstattung rationalisiert. Durch die Reduzierung menschlicher Fehler kann sich Ihr Team auf strategische Risikominderungsstrategien konzentrieren, ohne sich um Ungenauigkeiten sorgen zu müssen.

#Nr. 3: Bessere Anpassung an moderne Risikostrategien

In der heutigen Risikolandschaft ist die Automatisierung ein Eckpfeiler der modernen Cybersicherheits- und Compliance-Prozesse. Automatisierte Systeme erkennen nicht nur Schwachstellen, sondern sind auch auf proaktive Ansätze wie Echtzeit-Risikobewertungen und prädiktive Modellierung abgestimmt, um potenzielle Bedrohungen zu bekämpfen, bevor sie zu Problemen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen mit den aufkommenden Risiken Schritt hält und die Vorschriften einhält.

#Nr. 4: Skalierbarkeit für komplexe Risikoszenarien

Das Risikomanagement in großen, dynamischen Umgebungen ist keine Kleinigkeit, vor allem wenn es um eine wachsende Anzahl von Geräten, Systemen und Geschäftsprozessen geht. Die Automatisierung bietet die Skalierbarkeit, um komplexe Risikoszenarien effizient zu handhaben, die Arbeitsbelastung der Risikomanagement-Teams zu verringern und eine bessere Priorisierung der wichtigsten Risikoindikatoren zu ermöglichen.

#Nr. 5: Operative Effizienz mit menschlicher Aufsicht

Nicht jedes Risiko kann (oder sollte) automatisch behandelt werden. Automatisierte Systeme eignen sich hervorragend für die Erkennung und Bewältigung von Routinerisiken, aber wenn größere, komplexere Bedrohungen auftreten, können sie die Angelegenheit zur weiteren Bewertung an Risikospezialisten weiterleiten. Auf diese Weise wird ein Gleichgewicht zwischen betrieblicher Effizienz und dem für ein effektives automatisiertes Risikomanagement erforderlichen menschlichen Eingreifen gewährleistet.

Join IT Pulse, our weekly newsletter Receive the latest news of the IT word. right in your inbox

Read about our privacy policy

 

Standardisierter automatisierter Risikomanagement-Prozess

Die Automatisierung des Risikomanagements folgt einer logischen Abfolge von Schritten, um sicherzustellen, dass Risiken effektiv identifiziert, bewertet, nach Prioritäten geordnet und gemildert werden. Diese Schritte orientieren sich an weithin anerkannten Rahmenwerken wie ISO 31000, dem NIST Risk Management Framework und COBIT, so dass sie für jede Organisation unabhängig von Größe und Branche anwendbar sind.

Schritt 1: Identifizierung potenzieller Risiken

Der erste Schritt im Risikomanagement besteht darin, die Risikolandschaft Ihres Unternehmens zu verstehen. Dazu gehört die Identifizierung von Risiken im Zusammenhang mit Ihrer IT-Infrastruktur, Ihren Geschäftsprozessen und Ihren betrieblichen Aktivitäten. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:

  • Durchführung einer Risikobewertung, um Schwachstellen zu ermitteln.
  • Sammeln von Daten aus Anlagen, Prozessen und Systemen, um potenzielle Bedrohungen aufzudecken.
  • Einsatz von Tools zur Überwachung und Protokollierung aufkommender Risiken, wie z. B. Cyber-Bedrohungen oder Compliance-Lücken.

Schritt 2: Kontinuierliche Überwachung

Risiken sind nicht statisch - sie entwickeln sich mit neuen Technologien, Vorschriften und betrieblichen Veränderungen weiter. Durch die kontinuierliche Überwachung wird sichergestellt, dass aufkommende Bedrohungen frühzeitig erkannt und umgehend beseitigt werden. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:

  • Einrichtung von Systemen zur kontinuierlichen Überwachung der wichtigsten Risikoindikatoren (KRIs).
  • Einsatz von Automatisierungstools zur Verfolgung von Änderungen und zur Generierung von Warnungen in Echtzeit.
  • Behalten Sie historische Daten im Auge, um Trends und Muster zu erkennen.

Schritt 3: Priorisierung und Bewertung von Risiken

Nicht alle Risiken haben die gleiche Dringlichkeitsstufe. Die Priorisierung von Risiken auf der Grundlage ihrer Wahrscheinlichkeit und ihrer potenziellen Auswirkungen hilft, die Ressourcen dort zu konzentrieren, wo sie am dringendsten benötigt werden. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:

  • Zuweisung von Risikobewertungen auf der Grundlage von Schwere und Wahrscheinlichkeit.
  • Einsatz fortschrittlicher Analysemethoden zur Vorhersage der Folgen bestimmter Risiken.
  • Entwicklung einer Risikomatrix, um Risiken zu kategorisieren und zu bewerten.

Schritt 4: Handeln bei identifizierten Risiken

Sobald die Risiken nach Prioritäten geordnet sind, ist der nächste Schritt die Risikominderung. Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Risikominderung, die auf die Art und das Ausmaß der Bedrohung zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:

  • Automatisierung von Routinemaßnahmen zur Risikominderung, wie z. B. das Patchen von Schwachstellen oder die Aktualisierung von Konfigurationen.
  • Eskalation komplexer Risikoszenarien an menschliche Teams zur weiteren Bewertung.
  • Entwicklung klarer Reaktionspläne für Bedrohungen mit hoher Priorität.

Schritt 5: Überprüfung und Verfeinerung des Prozesses

Risikomanagement ist keine einmalige Aktivität. Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass die Prozesse an neu auftretende Bedrohungen, Veränderungen im Geschäftsumfeld und die Lehren aus vergangenen Vorfällen angepasst werden. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:

  • Durchführung regelmäßiger Risikobewertungen, um die Prioritäten neu zu bewerten.
  • Überprüfung der Leistung automatisierter Systeme, um deren Genauigkeit zu gewährleisten.
  • Aktualisierung der Prozesse, um die aktuelle Risikolandschaft widerzuspiegeln.

Wie Sie InvGate Asset Management als automatisiertes Risikomanagement-Tool einsetzen

Inzwischen ist klar, dass die Automatisierung von Risikomanagement-Praktiken für die Absicherung Ihres Unternehmens gegen potenzielle Risiken unerlässlich ist. InvGate Asset Management bietet zwei leistungsstarke Tools - Health Rules und Smart Tags -, diedie Überwachung, Kategorisierung und Reaktion auf Risiken vereinfachen.

Diese Funktionen in Kombination mit robusten IT-Asset-Überwachungs- und Warnfunktionen stellen sicher, dass Sie Risiken effizient identifizieren und abmildern können.

Health-Regeln

Example of the IT asset health rules view on InvGate Asset Management.

Health Rules ermöglichen automatische Bewertungen der Compliance und des Betriebszustandes Ihrer Anlagen. Sie überwachen kritische Risikofaktoren wie:

  • Firewall- und Antiviren-Status.
  • Verfügbarkeit von Speicherplatz.
  • Verschlüsselungseinstellungen.
  • Ablauf der Garantie.
  • Zeit seit dem letzten Betriebssystem-Update.

Diese Regeln basieren auf anpassbaren Parametern und verwenden ein farbcodiertes System zur visuellen Darstellung des Status eines Assets:

  • Grün: Die Assets sind konform und funktionieren ordnungsgemäß.
  • Gelb: Eine Warnung weist auf ein potenzielles Risiko hin.
  • Rot: Aufgrund eines kritischen Problems sind sofortige Maßnahmen erforderlich.

Außerdem sind die Zustandsregeln nahtlos in das Warnsystem von InvGate integriert. Wenn ein Asset einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet, wird Ihr Team sofort durch automatische Warnmeldungen benachrichtigt. Diese Benachrichtigungen können an die Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden, damit die richtigen Personen zur richtigen Zeit informiert werden.

Intelligente Tags

View of InvGate Asset Management's smart tag configuration to enable ITAM automation.

Smart Tags kennzeichnen und kategorisieren Konfigurationselemente (CIs)- einschließlich Geräte, Benutzer und Software - automatisch anhand von risikobezogenen Kriterien. Sobald Sie diese Kennzeichnungen konfiguriert haben (die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können), können Sie sie schnell in Ihrem Inventar suchen, um alle Assets zu sehen, die den ausgewählten Kriterien entsprechen. Mit segmentierten Informationen ist es einfach zu verstehen, was in Gefahr ist und welche Maßnahmen erforderlich sind.

Diese Funktion ermöglicht:

  • Asset-Segmentierung: Organisieren Sie Assets nach Kategorien wie "fehlender Virenschutz" oder "veraltete Software", um Problembereiche schnell zu identifizieren.
  • Optimierte Abfragen: Einfaches Auffinden von Gruppen risikobehafteter Anlagen und Priorisierung von Abhilfemaßnahmen.
  • Benutzerdefinierte Parameter: Definieren Sie spezifische Bedingungen, um sicherzustellen, dass die Tags die aktuellsten Informationen widerspiegeln.

Die Einrichtung von Smart Tags ist einfach:

  1. Navigieren Sie zu Einstellungen >> Allgemein >> Tags , um ein neues Tag zu erstellen.
  2. Füllen Sie die erforderlichen Felder (Name, Beschreibung und Farbe) aus, um die Identifizierung zu erleichtern.
  3. Legen Sie die Parameter fest, die den Tag automatisch auslösen sollen.

Einmal konfiguriert, werden Smart Tags dynamisch aktualisiert und helfen Ihnen, Ihre Bemühungen auf die wichtigsten Punkte zu konzentrieren.

3 Beispiele für die Automatisierung des Risikomanagements

Automatisierungsprozesse im Risikomanagement decken ein breites Spektrum an Aufgaben und potenziellen Problemen ab. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind oder einfach nur ein paar zusätzliche Ideen sehen möchten, können diese drei Beispiele für Risikomanagement-Automatisierung in Aktion sehr nützlich sein:

Endpunkt-Management

Durch die Automatisierung des Endpoint Managements können Sie eine Basislinie dafür festlegen, was als "riskantes" Verhalten auf Workstations und Geräten gilt, die von Teams täglich genutzt werden, um diese im Auge zu behalten.

Sie können die Zustandsregeln von InvGate Asset Management so einstellen, dass Faktoren wie installierte Anwendungen, Firewall-Einstellungen, Antivirenstatus und Garantiestatus kontinuierlich überwacht werden. Auf diese Weise können Sie potenzielle Risiken und Abweichungen von etablierten Sicherheitsprotokollen proaktiv erkennen und darauf reagieren.

Compliance-Management

Darüber hinaus bietet InvGate Asset Management robuste Funktionen für die Verwaltung von Compliance-Standards. Sie können die Kennzeichnung von Geräten automatisieren, die bestimmte Compliance-Anforderungen erfüllen müssen, wie z. B. den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS).

InvGate Asset Management ermöglicht die automatisierte Nachverfolgung und Überprüfung von Faktoren wie Sicherheitskonfigurationen, Verschlüsselung und Softwareversionen, um die kontinuierliche Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und optimierte Audit-Prozesse zu ermöglichen.

Netzwerk-Tracking

Im Bereich der Netzwerkverfolgung überwacht und analysiert InvGate Asset Management die Konnektivität von Geräten mit der Netzwerkinfrastruktur Ihres Unternehmens, einschließlich Virtual Private Networks (VPNs).

Durch automatisches Erfassen und Analysieren von IP-Adressen und zugehörigen Geräteinformationen kann Ihr Team den Überblick über Netzwerkverbindungen behalten. Verdächtige oder nicht autorisierte Geräte, die versuchen, eine Verbindung herzustellen, können schnell identifiziert und untersucht werden, so dass eine rechtzeitige Reaktion auf potenzielle Sicherheitsbedrohungen oder Richtlinienverstöße möglich ist.

Zusammengefasst

DieAutomatisierung des Risikomanagements ist nicht mehr optional, sondern unerlässlich für eine effektive Risikominimierung und den Schutz Ihrer IT-Ressourcen. Durch Automatisierung können Sie Schwachstellen erkennen, Prozesse rationalisieren und Risiken proaktiv angehen, bevor sie zu kostspieligen Problemen eskalieren.

Mit InvGate Asset Management haben Sie einen leistungsstarken Verbündeten, um diese Herausforderung zu bewältigen. Die anpassbaren Tools, wie Health Rules und Smart Tags, bieten:

  • Überwachung in Echtzeit, um sicherzustellen, dass Ihre Assets gesund und konform bleiben.
  • Mühelose Klassifizierung von Configuration Items (CIs) anhand vordefinierter Parameter.
  • Proaktive Warnmeldungen, die Ihr Team über Risiken informieren, die sofortiges Handeln erfordern.

Ganz gleich, ob Sie Endpunkte verwalten, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen oder Netzwerkaktivitäten überwachen, mit InvGate Asset Management können Sie die Risikolandschaft Ihres Unternehmens in die Hand nehmen.

Fordern Sie die kostenlose 30-Tage-Testversion von InvGate Asset Management an, um die Automatisierung des Risikomanagements zu implementieren!

Häufig gestellte Fragen

1. Wie wirkt sich die Automatisierung auf das Risikomanagement aus?

Die Automatisierung verbessert das Risikomanagement, indem sie die Effizienz, die Genauigkeit und die Echtzeitüberwachung erhöht, eine proaktive Risikominderung ermöglicht und menschliche Fehler reduziert.

2. Was sind automatisierte Risiko-Tools?

Automatisierte Risikotools sind Softwarelösungen, die Risikomanagementprozesse wie Datenanalyse, Berichterstellung, Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften und Entscheidungsunterstützung rationalisieren und so die Möglichkeiten zur Risikobewertung und -minderung insgesamt verbessern.

3. Kann die Risikobewertung automatisiert werden?

Ja, die Risikobewertung kann mithilfe fortschrittlicher Software-Tools automatisiert werden. Diese Tools rationalisieren die Datenerfassung, identifizieren potenzielle Bedrohungen, analysieren Schwachstellen und weisen Risikobewertungen in Echtzeit zu. Durch die Automatisierung werden menschliche Fehler reduziert und eine kontinuierliche Überwachung gewährleistet, um sicherzustellen, dass die Risiken entsprechend ihrer Entwicklung bewertet werden.

4. Was ist die beste Risikomanagement-Software?

Die beste Risikomanagement-Software hängt von den Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Für die Automatisierung von IT-Asset-Management und Risikomanagement ist InvGate Asset Management die erste Wahl. Es bietet Tools wie Health Rules für die Überwachung der Compliance und Smart Tags für die Asset-Kategorisierung, die das proaktive Risikomanagement erleichtern. Fordern Sie eine Demo an, um zu sehen, wie die Lösung in Ihr Unternehmen passen kann.