IT-Unterstützung für Finanzdienstleistungen: Erstellen oder auslagern?

hero image
Abonnieren Sie IT Pulse

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Nachrichten aus der IT-Welt.

Die IT-Unterstützung für Finanzdienstleistungen ist entscheidend. Aber lagern Unternehmen in dieser Branche ihre IT aus oder bauen sie ihre eigenen IT-Supportteams auf? Laut Statista ist der Finanzdienstleistungssektor führend in Sachen IT-Outsourcing. Der Bericht hebt hervor, dass die BFSI-Branche (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen) 30 % des weltweiten IT-Outsourcing-Marktes ausmacht - der höchste Prozentsatz aller Branchen. Es ist klar, dass das Outsourcing von IT-Support in diesem Bereich eine beliebte und legitime Wahl ist.

Die Sache ist jedoch die: Outsourcing hat zwar seine Vorteile, ist aber nicht die einzige Option. Der Aufbau eines eigenen internen IT-Supportteams bietet Ihnen eine unvergleichliche Kontrolle und ermöglicht es Ihnen, Lösungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden und schnell auf die Anforderungen der Branche zu reagieren.

In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, warum IT-Support für Finanzdienstleister so wichtig ist, geben Ihnen Tipps zur Auswahl des richtigen IT-Supportsystems und gehen auf die wichtigsten Herausforderungen dieser Branche ein. Am Ende werden Sie wissen, wie Sie eine solide, auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittene IT-Support-Strategie entwickeln können. Fangen wir an!

Welche Rolle spielt die IT-Abteilung im Finanzwesen?

Finanzinstitute sind auf Schnelligkeit, Genauigkeit und Sicherheit angewiesen, und all dies hängt stark von einer zuverlässigen IT-Infrastruktur ab. Technologie spielt eine grundlegende Rolle bei der Unterstützung der Systeme, Daten und Abläufe, die das Geschäft vorantreiben.

Sehen wir uns an, warum der IT-Support so wichtig ist:

#Nr. 1: Datensicherheit und Compliance

IT-Abteilungen im Finanzwesen müssen die Erfassung, die Speicherung, den Zugriff und die Übertragung sensibler Daten streng kontrollieren. Dazu gehören Finanzdaten, persönliche Kundendaten und interne Unterlagen.

Die Anforderungen von Vorschriften wie PCI DSS, GLBA, SOX oder GDPR zu erfüllen, bedeutet mehr als nur die Einhaltung von Checklisten. Es erfordert:

  • Die Verwaltung von Zugangskontroll- und Identitätsprüfungssystemen.

  • Die rechtzeitige Durchführung von Sicherheitsupdates und Patch-Management-Zyklen.

  • Erstellung von Prüfpfaden und Berichten, die den Standards für externe Prüfungen entsprechen.

Ohne diese Infrastruktur riskieren Unternehmen Geldstrafen, Betriebsunterbrechungen oder eine langfristige Schädigung des Rufs.

how-invgate-complies-with-gdpr
Recommended reading
Read Article

#Nr. 2: Unterstützung kundenorientierter Dienste und Betriebszeit

Verfügbarkeit ist im Finanzwesen nicht verhandelbar. Kunden sind auf einen konsistenten Zugang zu Bankanwendungen, Online-Transaktionen und Selbstbedienungstools angewiesen.

IT-Support-Teams sind verantwortlich für:

  • Diagnose und Behebung von Vorfällen, die die Leistung beeinträchtigen.

  • Überwachung des Zustands der Infrastruktur, um unerwartete Ausfälle zu vermeiden.

  • Koordination mit Anbietern oder internen Teams zur Eskalation von Störungen.

Wie Luke Jamieson in Folge 93 des Ticket Volume - IT Podcasts treffend formulierte: "CX ist ein komplexes Netzwerk aus all den Dingen, die richtig laufen müssen, um Reibungsverluste zu beseitigen." Selbst eine geringfügige Störung kann zu Kundenunzufriedenheit, Umsatzeinbußen, Vertrauensproblemen, Abwanderung und letztlich zu Rufschädigung führen, was einen zuverlässigen IT-Support unverzichtbar macht.

#Nr. 3: Integration und Verwaltung neuer Technologien

Finanzinstitute führen regelmäßig neue Technologien ein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu gehören heute zum Beispiel

KI-basierte Betrugserkennung, Blockchain-Plattformen oder automatisierte Reporting-Tools. Diese Ergänzungen führen zu einer betrieblichen Komplexität, die sorgfältig verwaltet werden muss.

Die IT-Abteilung ist verantwortlich für:

  • Prüfung der Tools auf Kompatibilität mit den Kernsystemen.

  • Leitung von Implementierungsprojekten mit minimaler Unterbrechung.

  • Bereitstellung von Dokumentation und Schulungen für interne Teams.

  • Koordinierung zwischen Technologieanbietern und internen Interessengruppen.

Neue Tools ohne angemessene Integration schaffen Silos, erhöhen die Risiken und führen zu Ineffizienzen. Die Aufgabe der IT-Abteilung ist es, dies zu verhindern.

#Nr. 4: Disaster Recovery und Kontinuität

Ein gut dokumentierter und regelmäßig getesteter Notfallwiederherstellungsplan ist eine Voraussetzung für jede Finanzorganisation. Unerwartete Ereignisse - Hardwareausfälle, Cyberangriffe, menschliches Versagen - können Transaktionen zum Stillstand bringen oder Daten preisgeben, wenn die Wiederherstellungsprozesse nicht zuverlässig sind.

IT-Teams sind verantwortlich für:

  • Entwicklung und Test von Business-Continuity-Plänen.

  • Durchführung regelmäßiger Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse.

  • Einrichtung von Systemredundanzen und Failover-Protokollen.

  • Koordinierung von Notfallmaßnahmen bei Ausfällen.

Wiederherstellungszeiten sind wichtig. IT-Teams tragen dazu bei, die Auswirkungen von Unterbrechungen zu verringern, damit die Dienste mit minimaler Ausfallzeit zum normalen Betrieb zurückkehren können.

#Nr. 5: Skalierbarkeit und Innovation

Der Finanzdienstleistungssektor entwickelt sich schnell weiter, angetrieben durch Trends wie digitales Banking, Fintech und mobile Zahlungslösungen. Die IT-Unterstützung ermöglicht es den Instituten, den Betrieb zu skalieren, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen.

IT-Abteilungen spielen eine planende und ausführende Rolle bei:

  • Ausweitung der Netzwerkkapazität und Verfügbarkeit der Infrastruktur.

  • Unterstützung neuer Dienstleistungen und Geschäftsbereiche durch eine angemessene IT-Abdeckung.

  • Durchführung von Kapazitätsplanungsübungen, um künftige Anforderungen zu antizipieren.

  • Abstimmung von technischen Upgrades mit den Zielen der Geschäftsentwicklung.

Vor- und Nachteile von Managed IT Services für die Finanzbranche

Die Auslagerung des IT-Supports kann ein kluger Schritt für Finanzinstitute sein, die Zugang zu spezialisiertem Fachwissen haben möchten, ohne die Kosten für ein internes Team tragen zu müssen. Besonders vorteilhaft ist dies für kleine bis mittelgroße Organisationen oder solche, die vorhersehbare Kosten und Flexibilität wünschen.

Externe Anbieter können ein breites Spektrum an Aufgaben übernehmen, von der Cybersicherheit bis hin zur Wartung kritischer Finanzplattformen wie Kernbankensysteme, Handelsplattformen oder Zahlungsverarbeitungslösungen. Sie bringen auch branchenspezifisches Fachwissen mit, um die Einhaltung von Vorschriften und die Systemoptimierung zu gewährleisten. Ein ausgelagerter IT-Partner kann zum Beispiel die Implementierung von Spitzentechnologien wie KI-basierter Betrugserkennung oder Blockchain-Systemen verwalten und dabei die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten.

Outsourcing bietet auch Skalierbarkeit, sodass Ihr Unternehmen die IT-Dienste an die sich ändernden Anforderungen anpassen kann. Es ist jedoch wichtig, mit einem Anbieter zusammenzuarbeiten, der Erfahrung mit Finanzdienstleistungen hat, um eine Fehlanpassung an die besonderen Anforderungen Ihrer Branche zu vermeiden.

Vorteile von Managed IT-Services

  • Spezialisiertes Wissen: Anbieter verfügen oft über Erfahrungen mit mehreren Finanzkunden, was für den Einblick in gesetzliche Vorschriften und die Sicherheit hilfreich sein kann.

  • Vorhersehbare Kosten: Viele Anbieter bieten feste Preismodelle an, was die Budgetierung vereinfachen kann.

  • Skalierbarkeit: Managed Services können je nach Geschäftsbedarf nach oben oder unten angepasst werden, was besonders für wachsende Institute oder solche mit saisonalen Anforderungen nützlich ist.

  • 24/7-Unterstützung: Einige Anbieter bieten eine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit, um Lücken zu schließen, wenn interne Teams offline sind.

Nachteile von verwalteten IT-Diensten

  • Weniger Kontrolle: Die Anpassungsmöglichkeiten können begrenzt sein. Möglicherweise müssen Sie auf die Genehmigung des Anbieters warten, um Änderungen vorzunehmen oder auf bestimmte Daten zuzugreifen.

  • Sicherheitsbedenken: Das Outsourcing kann Risiken für Dritte mit sich bringen, vor allem, wenn die Anbieter Ihre Sicherheitsstandards nicht erfüllen.

  • Wissenslücken: Externe Teams verstehen Ihre Systeme möglicherweise nicht vollständig, was zu einer langsameren Problemlösung führt.

  • Bindung an einen bestimmten Anbieter: Langfristige Verträge oder proprietäre Systeme können einen späteren Wechsel erschweren.

Sollten Sie Ihr eigenes internes IT-Supportteam aufbauen?

Der Aufbau eines eigenen IT-Supportteams bietet unvergleichliche Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten und ist daher ideal für größere Finanzinstitute oder solche mit sehr komplexen Systemen. Ein internes Team kann schnell auf auftretende Probleme reagieren, Ihre Systeme genau verstehen und IT-Strategien mit Ihren langfristigen Zielen in Einklang bringen.

Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise sensible Daten über mehrere Plattformen hinweg verwaltet oder häufig neue Technologien wie fortschrittliche Analysen oder robotergestützte Prozessautomatisierung einführt, gewährleistet ein internes Team eine sofortige Fehlerbehebung und maßgeschneiderte Lösungen.

Der Unterhalt eines internen IT-Teams ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden, z. B. Personalbeschaffung, Schulung und Infrastrukturkosten. Um die Effektivität Ihres internen Teams zu maximieren, ist es entscheidend, die richtigen Tools zu haben. Wir werden dies in den folgenden Abschnitten untersuchen.

Wie Sie das richtige IT-Supportsystem für Finanzdienstleistungen auswählen

Wenn es um IT-Support für Finanzdienstleistungen geht, gibt es keine Einheitslösung. Die Entscheidung zwischen Outsourcing und dem Aufbau eines eigenen IT-Supportteams hängt von den Zielen, dem Budget und der betrieblichen Komplexität Ihres Unternehmens ab. Lassen Sie uns diese beiden Optionen untersuchen, damit Sie entscheiden können, welche für Ihr Finanzinstitut die beste ist.

Tools für den IT-Support im Finanzbereich

Unabhängig davon, ob Sie sich für ein Outsourcing des IT-Supports oder den Aufbau eines eigenen Teams entscheiden, ist eines klar: Die von Ihnen gewählten Tools werden über Ihren Erfolg entscheiden.

Effektive Tools sind entscheidend für die Rationalisierung von Abläufen, die Einhaltung von Vorschriften und die Bereitstellung eines hervorragenden Kundenerlebnisses im Finanzdienstleistungssektor. Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die richtigen Tools den IT-Support im Finanzdienstleistungssektor verändern können, ist der Fall von Efectivo Sí, einem führenden Finanzdienstleistungsunternehmen.

Wie Efectivo Sí das InvGate Service Management für seinen Erfolg nutzte

Efectivo Sí ist ein Finanzinstitut in Argentinien, das Kredite, Kreditkarten und andere Finanzdienstleistungen für Privatpersonen und Unternehmen anbietet. Wie viele andere Unternehmen in dieser Branche stand das Unternehmen vor der Herausforderung, einen hervorragenden Kundenservice zu bieten und gleichzeitig komplexe interne Prozesse zu verwalten und strenge gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

Zu ihren Zielen gehörten:

  • Rationalisierung und Automatisierung der Arbeitsabläufe im IT-Service-Management.
  • Verbesserung der betrieblichen Effizienz, um die Kunden besser bedienen zu können.
  • Einhaltung von Compliance-Standards durch transparente und revisionssichere Prozesse.

Um diese Herausforderungen zu meistern, implementierte Efectivo Sí InvGate Service Management, eine leistungsstarke IT-Service-Management-Plattform , die zur Optimierung der Serviceabläufe entwickelt wurde. Die Ergebnisse waren wegweisend:

  • Zentralisiertes Service Management: Das Tool ermöglichte es Efectivo Sí, IT-Serviceanfragen und -Vorfälle auf einer einzigen, intuitiven Plattform zu konsolidieren. Dies verbesserte die Sichtbarkeit und Verantwortlichkeit zwischen den Teams und sorgte für schnellere Lösungszeiten.


  • Revisionssichere Prozesse: InvGate Service Management half dem Unternehmen, robuste, standardisierte Workflows einzurichten, die mit den Compliance-Anforderungen der Branche übereinstimmen. Diese revisionssicheren Prozesse verringerten die Risiken und verbesserten die allgemeine Governance.


  • Gesteigerte Effizienz: Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben konnte sich das IT-Team auf strategische Initiativen konzentrieren und so die Produktivität steigern und die Kosten senken.


  • Verbesserte Kundenzufriedenheit: Durch die Gewährleistung schnellerer Lösungen und eines nahtlosen Supports konnte das Unternehmen eine direkte Auswirkung auf seinen Net Promoter Score (NPS) feststellen, eine wichtige Kennzahl zur Messung der Kundentreue.

Dieser Fall verdeutlicht, dass effektive IT-Support-Tools wie InvGate Service Management nicht nur die internen Abläufe verbessern, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöhen, was im Finanzdienstleistungssektor von entscheidender Bedeutung ist.

 

Die richtigen Tools für jeden Ansatz

Unabhängig davon, ob Sie sich für die Auslagerung des IT-Supports oder den Aufbau eines internen Teams entscheiden, ist es wichtig, die richtigen Tools zu haben. Zusammen mit InvGate Service Management bietet InvGate Asset Management wichtige Funktionen für Finanzinstitute, darunter:

  • Lebenszyklus-Management: Erweiterte Nachverfolgung von Hardware- und Software-Assets zur Gewährleistung der Compliance und zur Optimierung der Ressourcennutzung.
  • Automatisierte Berichterstattung: Optimiertes Reporting zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen ohne manuellen Aufwand.
  • Transparenz der Infrastruktur: Ein klarer Überblick über die IT-Assets, der es Institutionen ermöglicht, ihre Technologie an den Geschäftszielen auszurichten.

Dies sind nur einige der Funktionen von InvGate Asset Management. Mit den Lösungen von InvGate können Finanzinstitute die besonderen Herausforderungen des IT-Supports in ihrer Branche meistern - von der Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität über den Schutz sensibler Daten bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Das Beispiel von Efectivo Sí zeigt, dass die richtigen Tools nicht nur technische Probleme lösen, sondern Finanzdienstleister in die Lage versetzen, stärkere und widerstandsfähigere IT-Ökosysteme aufzubauen, die die Kundenzufriedenheit und den Geschäftserfolg fördern.

Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften und der Cybersicherheit bei der IT-Unterstützung im Finanzbereich

Finanzinstitute müssen strenge Vorschriften und Branchenstandards wie PCI DSS, SOX, GLBA oder GDPR einhalten - und die Nichteinhaltung von Vorschriften ist nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Belastung. Auch die Bedrohungen der Cybersicherheit werden immer umfangreicher und ausgefeilter, so dass Compliance und Sicherheit untrennbar mit dem Tagesgeschäft verbunden sind.

Hier spielt der IT-Support eine entscheidende Rolle. Eine starke IT-Umgebung bedeutet:

  • Ständige Überwachung und Alarmierung bei verdächtigem Verhalten.

  • Durchsetzung von Zugriffsrichtlinien mit geringstmöglichen Rechten.

  • Verschlüsselung und sichere Datenverarbeitung über alle Kanäle hinweg.

  • Detaillierte Protokollierung und Dokumentation zur Unterstützung von Audits.

Wie InvGate Compliance und Audits unterstützt

InvGate bietet Funktionen, die die Audit-Bereitschaft zum Bestandteil Ihres täglichen IT-Betriebs machen. Dank zentraler Bestandsverwaltung, automatischer Änderungsverfolgung und klarer Dokumentations-Workflows kann Ihr Team die Berichte erstellen, die Auditoren benötigen - ohne sich zu verzetteln. Darüber hinaus erhalten Sie eine rollenbasierte Zugriffskontrolle und eine Nachverfolgung von Vorfällen, mit der Sie nachweisen können, wie Ihr Unternehmen Daten schützt und Risiken minimiert.

Die wichtigsten Herausforderungen beim IT-Support für Finanzdienstleistungen

Der IT-Support im Finanzdienstleistungssektor ist mit einer Reihe einzigartiger Herausforderungen verbunden, da in dieser Branche viel auf dem Spiel steht, gesetzliche Vorschriften gelten und komplexe Technologien zum Einsatz kommen. Im Folgenden werden die wichtigsten Hürden erläutert, mit denen Finanzinstitute bei der Verwaltung des IT-Supports konfrontiert sind, und es wird erläutert, warum deren Bewältigung für den Erfolg entscheidend ist.

#Nr. 1: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Datensicherheit

Finanzinstitute arbeiten in einer der am stärksten regulierten Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen wie PCI DSS, GDPR und GLBA. Die Sicherstellung, dass IT-Systeme diese Standards erfüllen, ist eine ständige Herausforderung, insbesondere wenn sich die Vorschriften weiterentwickeln.

IT-Supportteams müssen über Änderungen auf dem Laufenden bleiben, robuste Sicherheitsprotokolle implementieren und Audits nahtlos verwalten. Ein einziges Versäumnis bei der Einhaltung von Vorschriften kann zu hohen Geldstrafen und Rufschädigung führen. Darüber hinaus macht die zunehmende Raffinesse von Cyberangriffen auf Finanzinstitute die Datensicherheit zu einer Top-Priorität.

#Nr. 2: Verwaltung einer komplexen IT-Infrastruktur

Der Finanzdienstleistungssektor stützt sich auf komplexe IT-Ökosysteme, die Kernbankplattformen, Handelssysteme, Zahlungsgateways und kundenorientierte Anwendungen umfassen. Diese Systeme effizient zu betreiben und nahtlos zu integrieren, ist keine leichte Aufgabe.

IT-Teams stehen oft vor Herausforderungen wie Systeminkompatibilität, Altsoftware und dem ständigen Bedarf an Aktualisierungen. Ohne angemessene Unterstützung können diese komplexen Probleme zu Ausfallzeiten, Fehlern und Produktivitätseinbußen führen - Probleme, die sich direkt auf das Kundenvertrauen und die Geschäftsergebnisse auswirken.

#Nr. 3: Schnelle technologische Fortschritte

Die Finanzbranche ist Vorreiter bei der Einführung von Spitzentechnologien wie Blockchain, KI-gestützter Betrugserkennung und Big-Data-Analysen und wendet sich häufig an Web3-Entwicklungslösungen, um den sich entwickelnden Infrastruktur- und Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Diese Innovationen bieten zwar erhebliche Vorteile, erhöhen aber auch die Komplexität des IT-Betriebs.

IT-Supportteams müssen die Implementierung, Integration und laufende Verwaltung dieser Technologien bewältigen. Um der Entwicklung immer einen Schritt voraus zu sein, sind kontinuierliches Lernen sowie Tools und Strategien erforderlich, die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit unterstützen. Um diese schnelllebigen Veränderungen zu unterstützen, wenden sich viele Unternehmen an Fintech-Softwareentwicklungsdienste, um Lösungen zu implementieren, die sowohl der Innovation als auch den Compliance-Anforderungen gerecht werden.

#Nr. 4: Gewährleistung der Geschäftskontinuität

Für Finanzinstitute sind Ausfallzeiten nicht nur eine Unannehmlichkeit, sondern eine potenzielle Katastrophe. Ein einziger Systemausfall kann Transaktionen unterbrechen, wichtige Abläufe verzögern und das Vertrauen der Kunden untergraben.

IT-Supportteams müssen robuste Disaster-Recovery- und Business-Continuity-Pläne implementieren, um Ausfallzeiten zu minimieren und den Betrieb in Krisensituationen aufrechtzuerhalten. Proaktive Überwachung, regelmäßige Systemsicherungen und schnelle Reaktionsmechanismen sind für die Widerstandsfähigkeit in dieser Branche unerlässlich.

#Nr. 5: Kosten und Effizienz im Gleichgewicht

Finanzinstitute müssen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kostenmanagement und der Aufrechterhaltung eines hochwertigen IT-Supports finden. Investitionen in den IT-Support sind wichtig, aber auch die Optimierung der Ressourcen, um überhöhte Ausgaben zu vermeiden.

Herausforderungen wie die Verwaltung von IT-Budgets, die Maximierung des ROI von Technologieinvestitionen und die Aufrechterhaltung qualifizierter Mitarbeiter können die Ressourcen belasten. Der Einsatz von Lösungen wie InvGate Asset Management kann helfen, den Betrieb zu rationalisieren und die Kosteneffizienz zu verbessern, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Join IT Pulse, our weekly newsletter Receive the latest news of the IT word. right in your inbox

Read about our privacy policy

Zusammengefasst

IT-Support ist für die Finanzdienstleistungsbranche von entscheidender Bedeutung, da er die Einhaltung von Vorschriften, die Datensicherheit und technologische Innovationen gewährleistet. Ob Outsourcing oder Aufbau eines eigenen Teams - der Erfolg hängt davon ab, ob die IT-Strategien mit den Unternehmenszielen in Einklang gebracht und die richtigen Tools eingesetzt werden.

Die Erfolgsgeschichte von Efectivo Sí zeigt, wie Lösungen wie InvGate Service Management den Betrieb zentralisieren, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und die Kundenzufriedenheit erhöhen können. In Kombination mit InvGate Asset Management ermöglichen diese Tools Finanzinstituten, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die Herausforderungen der Branche mit Zuversicht anzugehen.

Durch die Einführung effektiver IT-Support-Praktiken und -Tools kann Ihr Unternehmen eine belastbare, effiziente und zukunftssichere IT-Strategie aufbauen, die den Erfolg fördert. Sind Sie bereit für die ersten Schritte? Fordern Sie Ihre kostenlose 30-Tage-Testversion an und überzeugen Sie sich selbst!

Probieren Sie InvGate als Ihre ITSM- und ITAM-Lösung aus

30 Tage kostenlos testen - Keine Kreditkarte erforderlich

Klare Preisgestaltung

Keine Überraschungen, keine versteckten Gebühren - nur klare, offene Preise, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Preise Ansehen

Einfache Migration

Unser Team sorgt dafür, dass Ihr Übergang zu InvGate schnell, reibungslos und problemlos verläuft.

Ansicht Kundenerfahrung